museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Heimatmuseum Schloss Sinzig Zünfte, Bruderschaften, Vereine [SI_04_BU_3185]
Annotationsbuch der Sinziger Hammerzunft (Heimatmuseum Schloss Sinzig CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Schloss Sinzig / Hardy Rehmann (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Annotationsbuch der Sinziger Hammerzunft 1766 -1799

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Annotationsbuch der Sinziger Hammerzunft von 1766 - 1799

begonnen von Johann Adam Tempel, damals Zunftschreiber und Zunftvater
Auf Seite 6 beginnt das erste Protokoll vom Zunfttag am 2. Juni 1766

Vorne ist ein Doppelblatt eingelegt, auf dem Pacht- und Zinseinnahmen der Martinsbruderschaft festgehalten sind: Extract Zunftregisters der löbliger Bruderschaft des H. Martini, und was ein oder anderer ahn Zinsen darzu schuldig. [geschrieben zwischen 1703 und 1708, halbes Blatt fehlt]

Material/Technik

Gebunden

Maße

10,5 x 34 cm

Heimatmuseum Schloss Sinzig

Objekt aus: Heimatmuseum Schloss Sinzig

Das Heimatmuseum Sinzig befindet sich in einer im Orginalzustand erhaltenen bürgerlichen Villa der Familie Bunge aus dem Jahr 1852. Es liegt in...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.