museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Städtisches Museum Schloss Rheydt Wunderkammer, Kostbarkeiten, Seltenheiten [H 161]
Kabinettschrank "Pietra Dura", zwischen 1680 und 1700 (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Herkunft/Rechte: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kabinettschrank "Pietra Dura", zwischen 1680 und 1700

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese süddeutsche Arbeit des späten 17. Jahrhunderts ist aus Nussbaum mit Birkenwurzelfurnier gearbeitet. Das Besondere sind die Pietra-Dura-Einlagen.

Die Türen des Schrankes sind im sogenannten Bastionsstil gearbeitet und innen wie außen mit schwarzverkröpften Profilleisten umrahmt. Die Gestaltung des Mittelteils mutet, typisch für Kabinettschränke, mit den beiden Säulen und dem Giebel architektonisch an. Rechts und links der Innentür befinden sich Schnitzereien in Form von Fruchtgehängen.

Die Tür und sechs der jeweils fünf Schubfächer rechts und links davon sind mit Steineinlagen, so genannten Pietra-Dura-Arbeiten (it. "harter Stein") versehen. Dieses, auch Florentiner Mosaik genannte Verfahren, verwendet statt der bei Mosaiken üblichen bunten Würfel oder Stifte genau angepasste Formstücke aus harten Steinsorten. Dargestellt werden Häuser in der Landschaft. In die Einlagen einbezogen sind Risse und Einschlüsse im Stein, die wie Miniaturbäume anmuten.

Die Innenflächen der Schubladen sind mit Originaltapeten des 17. Jahrhunderts beklebt.

Material/Technik

Nussbaum und Birkenwurzelfurnier mit Pietra-Dura-Einlagen

Maße

H. 85 cm, B. 103 cm, T. 74cm

Literatur

  • Karlheinz Wiegmann (Hg.) (2016): Kunst- und Wunderkammer Schloss Rheydt. Mönchengladbach, Seite 58 - 59
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Objekt aus: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.