museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen Öllampen und Beleuchtungsgeräte [1997.27]
Lampe mit drei Brennlöchern (Fälschung) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Lampe mit drei Brennlöchern (Fälschung)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schon das 19. Jahrhundert weckte auch im Bereich der kleinen Öllampen Begehrlichkeiten. Viele Sammler antiker Objekte kauften diese dem alltäglichen Gebrauch zugeschriebene Stücke. Da Ton leicht zu verarbeiten ist, Altersspuren und Witterungseinflüsse relativ gut an diesem Material nachzuahmen sind, boten sich die Lampen geradezu als Fälschungsobjekte an. Viele Details lassen den Sammler der heute gut erforschten antiken Lampen aufmerksam werden. Hierzu zählen unbekannte Lampenformen, unbekannte Motive, moderne Verzierungen und fehlende Gebrauchsspuren.
Der wissenschaftlichen Forschung und systematischen Aufarbeitung der Lampen ist zu verdanken, dass man die Fälschungen verschiedenen Werkstätten zuordnen kann. Die Lampe gehört zu der sogenannten "Leiden-Gruppe", einer Fälscherwerkstatt - benannt nach dem Aufbewahrungsort des ersten als nicht-antik identifizierten und zu dieser Gruppe gehörenden Stückes - die hauptsächlich in der Zeit von etwa 1830 bis 1870 tätig war. Dekoriert sind die Öllampen der "Leiden-Gruppe" mit pseudo-klassischen Motiven und Ornamentdetails wie dem Fischgräten- und dem S-Muster, die so in der Antike nicht vorkommen.
Hermann Kestner, der die Tonlampen seines Onkels August Kestner zeichnete, vermerkte schon, dass Zweifel an der "Aechtheit" der Stücke bestünde. So bezeichnete der dieses Stück folgendermaßen: "Ein moderner Spaß". (AVS)

Ehem. Sammlung August Kestner, Rom

Material/Technik

Ton

Maße

Länge: 19,5 cm, Höhe: 7,8 cm, Breite: 11,2 cm

Ausführliche Beschreibung

Motiv: Alter Bildhauer mit Bart sitzend nach re., einen Mantel um die Hüften geschwungen; hält mit der Rechten Meißel, in der Linken Hammer; vor ihm sehr große Tragödienmaske aus Marmor (?). - Senkrechter Henkel, darunter Wandung defekt. Schulter mit verschnörkerltem S-Muster, Schnauzen mit Fischgrat-Muster.

"Leidener Gruppe"

Teil von

Literatur

  • Caspers, Claudia (2001): geaECHTet. Fälschungen und Originale aus dem Kestner-Museum. Hannover, 26
Karte
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.