museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum August Kestner Angewandte Kunst / Design [Z 7]
Becher (Teilkopie) (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Becher (Teilkopie)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Man spricht von einer Teilkopie oder einem Konglomerat, wenn für die Gestaltung eines grundsätzlich neu entworfenen Objektes motivische Details aus älteren Vorlagen entlehnt werden. Diese Details können unter Umständen in neuartiger Weise miteinander kombiniert sein. Das Bildprogramm dieses Bechers ist eine solche Teilkopie.
Einige der Figuren auf dem Becher basieren auf Holzschnitt-Illustrationen, die in einem Band von Francesco Petrarca 1532 publiziert wurden. Der anonyme Künstler des Elfenbeinbechers hat auf die in diesem Buch erschienenen Abbildungen zu den Texten "Von der Feindschaft", "Von dem Haß des Volkes" und "Von dem belagerten Vaterland" zurückgegriffen. Alle Vorbilder wurden seitenverkehrt wiedergegeben. Dies ist an sich nich nicht ungewöhnlich und identifiziert das Objekt nicht als Fälschung. Vielmehr lassen andere Details, wie z.B. die Gesichter, den Betrachter aufmerksam werden. Nichts außer der Tracht erinnert an das 16. Jahrhundert. Vielmehr drängt sich ein Vergleich zu Darstellungen von Gesichtern aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts auf. Dieses Phänomen finden wir bei Nachahmungen oder Fälschungen, da die Künstler des 19. Jahrhunderts ihrer eigenen Zeit verbunden waren. Das gibt sich durch eingeflossene stilistische Details der eigenen Zeit bzw. des 19. Jahrhunderts zu erkennen.
Die Intention des Herstellers kann nicht eindeutig erschlossen werden. Das Stück kann sowohl, da die Vorbilder auf dem Becher verschleiert werden, als Fälschung, aber auch als Nachahmung identifiziert werden. (CC)

Ehem. Sammlung Friedrich Culemann, Hannover

Material/Technik

Elfenbein / Silbermontierung

Maße

Höhe: 15 cm, Durchmesser: 10,5 cm

Literatur

  • Caspers, Claudia (2001): geaECHTet. Fälschungen und Originale aus dem Kestner-Museum. Hannover, 18
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.