museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Berlin-Karlshorst Sammlung [208039]
Orden (Museum Berlin-Karlshorst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Berlin-Karlshorst / Museum Berlin-Karlshorst (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Orden des mütterlichen Ruhms 2. Klasse UdSSR, nach 1944

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein Orden des mütterlichen Ruhms 2. Klasse in Silber. Der Orden war eine sowjetische zivile Auszeichnung für Mütter mit einer großen Anzahl von Kindern, gestiftet in drei Klassen. Die zweite Klasse in Silber wurde für Mütter verliehen, die acht Kinder geboren und aufgezogen hatten. Der Orden wurde mit dem ersten Geburtstag des letzten Kindes verliehen, vorausgesetzt, dass die anderen Kinder, die zum Erreichen der Mindestzahl erforderlich waren (leibliche oder adoptierte), noch lebten. Kinder, die unter heldenhaften, militärischen oder anderen ehrenvollen Umständen, einschließlich Berufskrankheiten, ums Leben gekommen waren, wurden ebenfalls gezählt. Dieser Orden stammt aus dem Nachlass von Vladimir Gelfand (1923-1983), bis Oktober 1946 Leutnant der Roten Armee und Mitglied der Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland. Gelfand war Teilnehmer an der Schlacht um Berlin (301. Schützendivision der 5. Stoßarmee) und Autor des ersten in deutscher Sprache veröffentlichten Originaltagebuchs eines Offiziers der Roten Armee.

Material/Technik

Silber (teilweise vergoldet); emailliert

Maße

Höhe: 4,0 cm, Breite: 3,0 cm

Karte
Museum Berlin-Karlshorst

Objekt aus: Museum Berlin-Karlshorst

Mit dem Akt der bedingungslosen Kapitulation in unserem Haus endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Am 8. Mai 1945 unterzeichnete das Oberkommando...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.