museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Berlin-Karlshorst Sammlung [206054]
206054 (Museum Berlin-Karlshorst CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Berlin-Karlshorst / Museum Berlin-Karlshorst (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Tschechoslowakisches Kriegskreuz 1939 (Nachbildung), vermutlich 1970er Jahre

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Tschechoslowakische Kriegskreuz 1939 wurde gestiftet durch die Exilregierung der Tschechoslowakei am 20. Dezember 1940. Das Kreuz hat nur eine Stufe. Die Verleihung erfolgte an tschechoslowakische Bürger in der Heimat, an Einheiten der tschechoslowakischen Armee und deren Angehörige im Ausland sowie an Einheiten der alliierten Armeen und deren Angehörige, die sich in den Kämpfen für die Befreiung der Tschechoslowakei verdient haben.
Die Nachbildung des Kreuzes hat auf der Vorderseite den Staatswappen der Tschechoslowakei. Auf der Rückseite sind Wappen der vier Länder Slowakei, Karpatenukraine, Mähren und Schlesien abgebildet.

Material/Technik

Kunststoff, Textil

Maße

Höhe: 4,3 cm, Breite: 4,3 cm (Kreuz ohne Band)

Karte
Hergestellt Hergestellt
1970
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1939
1938 1981
Museum Berlin-Karlshorst

Objekt aus: Museum Berlin-Karlshorst

Mit dem Akt der bedingungslosen Kapitulation in unserem Haus endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Am 8. Mai 1945 unterzeichnete das Oberkommando...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.