museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum August Kestner Münzen und Medaillen [2018.11]
Münzfälschung von Nikolaus Seeländer (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Rose (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Münzfälschung von Nikolaus Seeländer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es handelt sich bei diesem Brakteaten nicht um eine originale Münze, sondern um eine Fälschung von Nikolaus Seeländer. Seeländer ist eine berühmte Fälscher-Persönlichkeit des frühen achtzehnten Jahrhunderts. Er hatte zunächst für und mit Gottfried Wilhelm Leibniz gearbeitet und Illustrationen sowie Kupferstiche für ihn hergestellt. Nach dem Tod Leibniz‘ begann Seeländer, sich mit mittelalterlichen Münzen (Brakteaten) zu beschäftigen, stellte sie schließlich selbst her, publizierte sie als Originale und verkaufte sie an Münzsammler. Um eine solche Fälschung handelt es sich bei dieser Münze, die Seeländer später auch in seinem wissenschaftlichen Werk „Zehn Schriften von deutschen Münzen Mittlerer Zeiten“ von 1743 publizierte. Seeländers Aktivität als Fälscher wurde erst nach seinem Tod aufgedeckt (SV).

Material/Technik

Silber

Maße

Gewicht
0,86 g

Ausführliche Beschreibung

Reiter mit Mitra, Fahne und Schild, auf dem ein Rad zu sehen ist. Kopf frontal. Rechts Halbmond und Stern im Feld. Links im Feld Kreis.

Literatur

  • Berger, Frank (1996): Die mittelalterlichen Brakteaten im Kestner-Museum Hannover. Hannover, Seite 50 Nr. 3008
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.