museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Vor- und Frühgeschichte [PM Pr 6471; PM Pr 20878]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2446129&resolution=superImageResolution#5718503 (Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin / C. Jahn (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Halsring

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zwei Fragmente (erh. L. 7,3 und 12,3 cm) eines bronzenen Halsringes mit umwickelten Enden und aus einer runden Scheibe und Haken bestehendem Verschluß; zusätzlich verziert mit Perldrahtringen und schmalen Bronzebändern (Dm. 0,8 cm) ; Erhaltung: verbrannt und beschädigt; Fundkontext: Gräberfeld II (Hollack 1903), Grab 7 (227); Objektgeschichte: Teil des Hasringes mit Inv.-Nr. Pr 6471 reidentifiziert nach der Skizze von K. Voigtmann; Teil des Hasringes mit mit Inv.-Nr. Pr 20878 reidentifiziert nach der Beschriftung mit weißer Tinte: "2440" (alte Inv.-Nr.: 1912:2440); s. auch Prussia Inventarbuch Nr. 8, S. 192; Ortsakten PM-A 2272, Bd. 1; M. Schmiedehelm-Archiv.; Anmerkung: Stufe B2/C1-C1a; Literatur: A. Bitner-Wróblewska (Hrsg.), Archeolgiczne ksiegi inwentarzowe dawnego Prussia-Museum. Die archäologischen Inventarbücher aus dem ehemaligen Prussia-Museum. Aestiorum Hereditas I (Olsztyn 2008)., CLXIV

Material/Technik

Bronze

Maße

Durchmesser: 123 mm; Gewicht: 38,95 g

Museum für Vor- und Frühgeschichte

Objekt aus: Museum für Vor- und Frühgeschichte

Weltweit zählt das Museum für Vor- und Frühgeschichte zu den größten überregionalen Sammlungen zur prähistorischen Archäologie der Alten Welt. Seine...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.