museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst [2479]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=2346042&resolution=superImageResolution#5784310 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Lampe mit Aufsatz in Form eines Kreuzes

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der runde Lampenkörper steht auf einem Ringfuß; den oberen Rand umgibt ein breiter, überstehender Rand. Die langgezogene Tülle biegt an ihrem Ende nach oben um und verbreitert sich rund um das Brandloch. Die Eingussöffnung wird durch einen an einem Scharnier befestigten Deckel verschlossen. Der Henkel ist ringförmig. Vor ihm sitzt ein Aufsatz. Dieser besteht aus einem Kreuz mit geschweiften Kreuzarmen. Es wird von einer Rankenschlinge in Form eines auf den Kopf gestellten Herzens umschlossen, das oben in einer knopfartigen Spitze endet. Auf dem Deckel sind Kreispunktornamente eingraviert.
Die Lampe wird seit dem Zweiten Weltkrieg vermisst.

Material/Technik

Bronze

Maße

Länge: 21,5 cm; Breite: 7,1 cm

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Objekt aus: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.