museum-digitaldeutschland
CTRL + Y
en
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst [2527]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1372762&resolution=superImageResolution#5784087 (Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Fotograf unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Gussform für mehrere Schmuckstücke, Hälfte

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die an den Schmalseiten gerade beschnittenen, an den Längsseiten schwach gerundete Platte aus dunklem Stein diente als eine Hälfte einer Gussform für Schmuckanhänger. In negativem Relief sind von links nach rechts ein kleiner Halbmond mit Öse, ein Medaillon mit einem Reiterheiligen und ein ornamentiertes Kreuz eingetieft. Vom oberen Rand führen trichterförmige Gusskanäle zu den Schmuckformen. Auch Medaillon und Kreuz besaßen - quer gestellte - Ösen. Nuten von den beiden Schmalseiten der Gussform führten auf diese Ösen zu und über sie hinaus. Inn diese wurde vor dem Guss ein Stab aus einem Material höheren Schmelzpunktes eingelegt, um dadurch die Öffnung der Öse vom Gussmaterial freizuhalten.
Der Reiter auf dem Medaillon bewegt sich nach links. In der Hand hält er eine kreuzverzierte Lanze, mit der er einen am Boden liegenden Drachen durchstößt. Er wird durch die Beischrift in griechischen Buchstaben Ο Λ ΓEO abgekürzt als 'der heilige Georg' bezeichnet. Bei dem Λ handelt es sich wahrscheinlich um ein nachlässig eingraviertes A als Abkürzung für AΓIΟΣ, heilig. Die zugehörige zweite Hälfte der Gussform ist nicht erhalten.

Material/Technique

Dunkler Stein, Schiefer?

Measurements

Höhe: 5,7 cm; Breite: 7,3 cm

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Object from: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Wie ein Wasserschloss erhebt sich das Bode-Museum an der Spitze der Museumsinsel Berlin. Es wurde in den Jahren 1897 bis 1904 durch den Architekten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.