museum-digitaldeutschland
CTRL + Y
en
Kupferstichkabinett [376-4]
http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1047579&resolution=superImageResolution#5654696 (Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Dietmar Katz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Heiliger Christophorus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Nach dem Bericht der Legenda Aurea wollte der Riese Christophorus nur dem Stärksten und Mächtigsten dienen. Ein Eremit gab ihm den Rat, einen Fährdienst am Ufer eines Flusses zu übernehmen. Dort würde er seinen Meister finden. Ein Kind kam und bat um die Überfuhr. Entgegen der Erwartung trug Christophorus schwer an der Bürde. Er drohte, im Fluß unterzugehen. Da offenbarte sich ihm das Kind als der Träger der Welten Last und taufte den Riesen.
Altdorfer wählt genau diesen Moment für seine spannungsreiche Darstellung. Christophorus kauert zusammengekrümmt im Flußbett, während das Kind auf seinem Rücken den Segensspruch mit eindrücklichen Handgesten unterstreicht.

(Text aus: Albrecht Altdorfer (um 1480–1538). Zeichnungen und Druckgraphik aus dem Kupferstichkabinett. Kabinett in der Gemäldegalerie. Kulturforum Potsdamer Platz, 22. November 2011 bis 19. Februar 2012)

Material/Technique

Holzschnitt

Measurements

Blattmaß: 16,5 x 11,6 cm

Kupferstichkabinett

Object from: Kupferstichkabinett

Das Kupferstichkabinett ist das Museum der Graphischen Künste bei den Staatlichen Museen zu Berlin. Es bildet dort das Sammlungs-, Kompetenz- und...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.