museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer [SCHA_090]
Postkarte "Haltet aus" (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Carte postale « Tenez bon »

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Le recto de la carte postale reproduit un dessin de Paul Hey (1867-1952) représentant un combat de rue, de nuit, pendant la Première Guerre mondiale. Deux soldats allemands tentent de pénétrer dans une maison, occupée par des soldats français, à coups de crosses et de pioches. Des soldats morts gisent au sol. En arrière-plan, des maisons brûlent et des soldats allemands agitent des drapeaux. Paul Hey, peintre de « mondes idéaux » dans le civil, a été envoyé sur le front occidental en qualité de peintre de guerre. Il a notamment reçu commande de plus de 20 motifs de cartes postales illustrant des chansons populaires pour une série intitulée « Nos soldats » de la part de l’Association pour le germanisme à l’étranger. La présente illustration est la n°9 de cette série.
Un texte accompagne l’image : « Haltet aus! (Tenez bon !) Haltet aus! (Tenez bon !) Lasset hoch das Banner wehn! (Brandissez l’étendard !) Zeiget ihm, zeigt der Welt, wie wir treu zusammen stehn. (Montrez au monde que nous faisons front avec loyauté.) Haltet aus, haltet aus im Sturmgebraus! » (Tenez bon dans la tempête rugissante !) est le refrain d’une chanson militaire allemande, O Deutschland hoch in Ehren, composée en 1859 par Ludwig Bauer (1832–1910). Henry Hugo Pierson (1815-1873), compositeur allemand d’origine anglaise a signé la mélodie. Ce chant jouira d’une notoriété jusqu’à la période nazie. [Johanna Kätzel]

Material/Technik

papier / imprimé

Maße

14 x 9 cm

Literatur

  • Carolin Raffelsbauer (2007): Paul Hey - der Maler heiler Welten eine kultur- und literaturgeschichtliche Untersuchung zur illustrativen Gebrauchskunst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 2 Bde. München
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.