museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer [SCHA_065]
Feldpostkarte "Damvillers" (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Carte postale de guerre « Damvillers »

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Le recto de cette carte postale de guerre montre une longue colonne de prisonniers de guerre français à Damvilliers, une petite commune lorraine aujourd’hui dans la Meuse. Les prisonniers sont encadrés par des soldats allemands, des charrettes et pièces d’artillerie jonchent çà et là la place au premier-plan. Damvilliers n’est qu’à 25 km au nord de Verdun et près de la rive orientale de la Meuse, l’un des sites de la bataille de Verdun et l’un des champs de bataille les plus meurtriers de la Grande Guerre. La bataille de Verdun fit rage de février à décembre 1916, causant la mort de plus de 300 000 soldats.
Au verso, le soldat Werner Doetz a écrit à mademoiselle Lisbeth Leonhard à Landau (Palatinat) le 07/ 09/ 1916. Le tampon émane de la division d’infanterie « Sächs. Res. Feldlaz. 3, 192. Inf. Div. ». Le cachet de la poste date du 09/ 09/ 1916. La carte a été imprimée par le service livres et presse de la 5e armée. [Johanna Kätzel]

Material/Technik

papier / imprimé

Maße

9 x 14 cm

Karte
Verfasst Verfasst
1916
Werner Doetz
Empfangen Empfangen
1916
Elisabeth Leonhardt
Landau in der Pfalz
1915 1918
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.