museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer [SCHA_042]
Fotopostkarte "Chauny" (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Carte postale photo « Chauny »

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Le verso de cette carte postale de guerre montre la place Bouzier à Chauny. Cette localité se trouve dans le département de l’Aisne, en région Picardie. Lors de Grande Guerre, elle est entièrement détruite et devra être totalement reconstruite. La ville est prise par les Allemands dès septembre 1914. En février 1917, Chauny sera méthodiquement dynamitée lors de l-’« opération Alberich » (nom de code désignant le repli stratégique des troupes allemandes jusqu’à la ligne Siegfried pour raccourcir la ligne de front sur le front occidental). Outre Chauny, près de 200 autres localités françaises seront systématiquement détruites et 100 000 civils seront déportés. Le procédé cadre avec la tactique de la « terre brûlée » consistant à tout détruire lors du repli pour ne rien laisser qui soit susceptible d’aider l’adversaire.
Au verso de la carte, un certain Paul (?) a écrit le 11/01/1915 à mademoiselle Lisbeth Leonhardt à Landau (Palatinat). Le cachet de la poste militaire indique le 13/01/1915. [Johanna Kätzel]

Material/Technik

papier / imprimé

Maße

9 x 14 cm

Karte
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.