museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Herzog Anton Ulrich-Museum Kupferstichkabinett [PdColle AB 2.11]
http://diglib.hab.de/varia/haum/colle-p-d-ab2-0011/max/000001.jpg (Herzog Anton Ulrich-Museum RR-F)
Herkunft/Rechte: Herzog Anton Ulrich-Museum (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Siccis omnia nam dura Deus proposuit: neque Mordaces aliter deffugiunt sollicitudines. Quis post [v]ina gra[v]em militiam, aut pauperiem crepat [Zwei Frauen und ein Mann im Vordergrund, Schaf und Hund rechts, drei Männer im Hintergrund]

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Verso Reste alter Montierung auf blauem Papier. Ausriss oben links. Mit der Velegeradresse Cavallis: ap. Nic. Cavalli Venezia

Alternative Titel: Druckgraphik PdColle AB 2.11.

Beschriftung/Aufschrift

Siccis omnia nam dura Deus proposuit___ neque; Mordaces aliter deffugiunt sollicitudines. Quis post uina grauem militiam, aut pauperiem crepat. Horat.

Material/Technik

Technik: Radierung

Maße

Platte: Höhe: 330 mm; Breite: 425 mm; Blatt: Höhe: 407 mm; Breite: 501 mm

Veröffentlicht Veröffentlicht
1757
Nicolò Cavalli
Gemalt Gemalt
1757
Giacoboni, Giorgio
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1757
Colle, Pellegrino dal
1756 1814
Herzog Anton Ulrich-Museum

Objekt aus: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Freier Zugang - Keine Weiterverwendung.