museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum Hannover Textilien, Kleidung und Schmuck [VM 032567]
018409 (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover / Reinhard Gottschalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Blaues Seidenkleid

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Abendkleid aus blauer Seide stammt aus dem Besitz von Friederike Sternheim, geb. Cohen (1809-1887), Ehefrau das hannoverschen Bankiers Markus Coppel Sternheim (1803/05-1861). Sternheim betrieb ein Bank- und Wechselgeschäft in der Schillerstraße und war zudem ‚Hauptcollecteur‘, sprich Steuereinnehmer, für seinen lokalen Bezirk.
Das Material des Kleids – blaue Seide mit eingewebtem Blumenmuster (Jacquard) – bezeugt den finanziellen Status der Familie Sternheim. Das Ensemble besteht aus einem Rock und einem Oberteil, die beide im Rücken durch Häkchen geschlossen werden; außerdem lässt sich der Rock durch Häkchen am Oberteil befestigen. In das Oberteil ist ein Mieder mit Fischbeinstäben eingenäht. Es handelt sich um ein Abendkleid im typischen Modestil der späten 1850er Jahre.
Der Rock erhielt Volumen durch einen strategisch gerafften Unterrock und eine Krinoline mit Stahlreifen. Diese Form des ‚Reifrocks‘ war erst 1856 erfunden worden und führte schnell zu immer ausschweifenderem Rockvolumen. Das größte Ausmaß erhielten Röcke um 1860; im Vergleich dazu ist der Umfang dieses Exemplars dezent. Allerdings weist der Reifrock Umarbeitungsspuren auf, die Silhouette kann ursprünglich demnach etwas anders ausgesehen haben. Auch der Spitzenbesatz am Halsausschnitt wurde später angebracht. Stilistisch typisch für die Entstehungszeit sind jedoch die weiten Pagodenärmel.
[EH]

Material/Technik

Seide, Leinen, Fischbein / Jaquard

Literatur

  • Loschek, Ingrid (1999): Reclams Mode- und Kostümlexikon. Stuttgart
Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.