museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Herzog Anton Ulrich-Museum Kupferstichkabinett [Z 5467 recto]
http://diglib.hab.de/varia/haumzeichnungen/z-05467/max/000001.jpg (Herzog Anton Ulrich-Museum RR-F)
Herkunft/Rechte: Herzog Anton Ulrich-Museum (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Studie einer den Arm hebenden Frau zu dem Gemälde "Der Verbrecher aus verlorener Ehre"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vorstudie zu "Der Verbrecher aus verlorener Ehre" 1860, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Nationalgalerie, Inv.-Nr. A I 268. | Das Gemälde "Verbrecher aus verlorener Ehre" (nach dem Kriminalbericht Friedrich Schillers aus dem Jahr 1786) ist im Jahr 1859/1860 entstanden, die Vorstudien zu einer weiblichen Figur ist dementsprechend in diesen Zeitraum zu datieren. Vgl. Studien Z 6059, 6012, 6015, 6069 und Z 5490. | Die Zeichnung ist entweder 1880 als Schenkung oder 1886 als Vermächtnis von Wilhelmine Henneberg ins Kupferstichkabinett gelangt.

Alternative Titel: Zeichnung Z 5467 recto.

Maße

Zeichnung: Höhe: 264 mm; Breite: 330 mm

Literatur

  • Bode, Wilhelm___ Rudolf Henneberg, in___ Die Graphischen Künste, 18 (1895), Heft 3, S. 45-62, S. hier S. 52.
  • Thom, Marianne___ Der Braunschweiger Maler Rudolf Henneberg 1825-1876, Freie Univ. Berlin, Diss., 1988. , S. S. 79-85
  • Verzeichniss der vom 1. Mai 1880 ab im Herzoglichen Museum zu Braunschweig ausgestellten Arbeiten von Rudolf Henneberg, [Braunschweig] 1880. , S. S. 6, Nr. 28-32
Herzog Anton Ulrich-Museum

Objekt aus: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Freier Zugang - Keine Weiterverwendung.