museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Herzog Anton Ulrich-Museum Münzkabinett [167/5]
https://www.virtuelles-muenzkabinett.de/image/ID675/vs_exp.jpg ( CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: / Raithel, Robert (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Karolingischer Monogrammtyp

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bahrfeldt, Fd. Leissower Mühle 217 las auf der Vorderseite OTTO IMPERATO und wies die insgesamt vier Exemplare, die im Fund bei der Leissower Mühle nordöstlich von Frankfurt an der Oder ans Tageslicht kamen, Otto I. (936-973) und der Münzstätte Remiremont in Lothringen zu. Doch sind auf dem in das Herzog Anton Ulrich-Museum gelangten Stück nur die Buchstaben OTA zu lesen. Wenn die Lesung Bahrfeldts korrekt ist, müsste die Legende rückläufig gewesen sein. Wahrscheinlich handelt es sich aber bei dem Stück um „eine der Nachahmungen der Münzen von Karl dem Kahlen, die am Ende des 9. oder sogar bis in die 2. Hälfte des 10.Jh., also bis zur Zeit Ottos I. oder Ottos II. im Metzer Lande geprägt wurden“ (Wendling, S.12).
Vorderseite: Karolingisches Monogramm.
Rückseite: Kreuz.
Provenienz: ex Sammlung E. Bahrfeldt

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: […]OTA[… ]
Rückseite: OO[...]

Vergleichsobjekte

HAUM Mittelalter: 0148

Material/Technik

Silber; geprägt

Maße

Durchmesser
20 mm
Gewicht
0.94 g

Literatur

  • Bahrfeldt, Fd. Leissower Mühle 217 (Remiremont).
  • W. Leschhorn, Mittelalterliche Münzen (2015) Nr. 148 (dieses Exemplar).
  • Wendling II/B/36 (Metz).
Karte
Hergestellt Hergestellt
901
Metz
Hergestellt Hergestellt
901
Remiremont
900 1002
Herzog Anton Ulrich-Museum

Objekt aus: Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Kunstmuseen Deutschlands. Namensgeber ist Herzog Anton...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.