museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Städtische Museen Zittau Zittauer Epitaphienschatz [23432]
Renovierungstafel Hospitalkirche (Städtische Museen Zittau RR-R)
Herkunft/Rechte: Städtische Museen Zittau / Jürgen Matschie (RR-R)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Renovierungstafel Hospitalkirche

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Darstellung/Ikonographie: Diese Tafel erinnert an die Restaurierung der Zittauer Hospitalkirche St. Jakob 1721. Dabei nahm man auf das 200. Jubiläum der Einführung der Reformation in Zittau Bezug, die mit der Berufung des Predigers Lorenz Heidenreich 1521 verbunden wird. Die lateinische Inschrift besagt, dass das Hospital unter Aufsicht der Ratsmitglieder Johann Christian Nesen (amtierender Bürgermeister) sowie Besitzer des Ritterguts Niederrennersdorf, Carl Philipp Stoll und Christoph Friedrich Keßler sowie des Pfarrers Gottfried Benjamin Martini erneuert wurde. Unten rechts ist auf dem Schriftfeld eine kleine Signatur zu erkennen. Aus ihr geht hervor, dass die Inschrift von Christian Pescheck (Lehrer am Gymnasium 1676–1744) geschrieben wurde. Die schwarzgolden gefasste Tafel war ursprünglich von einem üppigen Rangenwerk umgeben, das in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts verloren ging. In diesem Erscheinungsbild lehnte sich an ältere Ausstattungsstücke der Hospitalkirche, besonders die Kanzel (1684, trägt das Wappen des Ratsherrn Johann Wilhelm Nesen, Bruder von Johann Christian) und den Altar (1680) im Stil der Werkstatt von George Bahns und Hans Bubenick an. Dazu gehörte auch die Tafel mit der Malerei des Heiligen Hieronymus. Die Inschrifttafel hing an der Ostwand der Kirche rechts hinter besagtem Retabel. Eine weitere, sehr ähnlich gebildete Tafel, die an eine Restaurierung der Kirche 1617 erinnerte (Inschrift bei Gurlitt 1907, S. 178), hing links und ist heute verloren. Die genannten Personen – vor allem Nesen (1653– 1727) und Stoll (1668–1741) gehörten zu den bemerkenswerten Persönlichkeiten Zittaus im frühen 18. Jahrhundert, denen die Stadt ihre kulturelle Blüte verdankte. Sie machten sich um Förderung der Ratsbibliothek und Einrichtung der Wunderkammer (besonders Stoll) und die Restaurierung bedeutender Bauwerke verdient.

Material/Technik

Holz und Kupferblech / Blattmetallziertechniken: Vergoldung Ziertechniken Malerei: schwarze monochrome Fläche

Maße

Länge
100 cm
Breite
127 cm
Höhe
7 cm

Literatur

  • Knüvener, Peter (Hrsg.) (2018): Epitaphien, Netzwerke, Reformation : Zittau und die Oberlausitz im konfessionellen Zeitalter. Görlitz, Seite 582ff
Städtische Museen Zittau

Objekt aus: Städtische Museen Zittau

Mit einem Geschenk aus Wien - einer zylindrischen Säulchensonnenuhr - beginnt am 13. Juni 1564 die Zittauer Sammlungsgeschichte. Wissenschaftliche...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.