museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Städtische Museen Zittau Zittauer Epitaphienschatz [23401]
Inschriftenepitaph Gottfried Eberhard (Städtische Museen Zittau RR-R)
Herkunft/Rechte: Städtische Museen Zittau / Jürgen Matschie (RR-R)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Inschriftenepitaph Gottfried Eberhard

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Darstellung/Ikonographie: Das Epitaph besteht aus einer gerahmten rechteckigen Schrifttafel und einem unten angefügten Konsolbrett. Die Schrifttafel enthält ein Bibelzitat (Ps 84) mit kalligraphischer Dekoration sowie den Namenszug des Verstorbenen, an den dieses Epitaph erinnert. Zudem befindet sich im unteren Abschluss eine deutsche Memorialinschrift, die auf den 1680 verstorbenen Zolleinnehmer Gottfried Eberhard hinweist. Dieser war laut Inschrift auch Vorsteher des Hospitals St. Jakob. Insgesamt handelt es sich um ein sehr einfaches Inschriftenepitaph ohne bildliche Darstellungen. Zusammen mit dem Epitaph für seine Frau Maria bildet das Epitaph eine Einheit.
Zur Person/Familie: Gottfried Eberhard entstammt einem Zittauer Kaufmannsgeschlecht, das möglicherweise mit der um Lauban und mit Ullersdorf begüterten Adelsfamilie gemeinsame Wurzeln hat. Die Eltern waren Johann George und Martha Eberhard. Gottfried Eberhard wurde am 23. Dezember 1641 in Zittau geboren. Er gehörte zur Zittauer Kaufmannschaft. Im städtischen Ehrenamt war er Verwalter des Zittauer St. Jakobs-Hospitals. Durch den Übergang der Oberlausitz an das Kurfürstentum Sachsen 1635 wurde Zittau zur Zollgrenze zu Böhmen. Eberhard hatte die Aufgabe eines kurfürstlich sächsischen Zolleinnehmers. 1666 heiratete er die Witwe Gottfried Denickes, eines Sohns von Bartholomäus Denicke, und kaufte den Bierhof Am Markt / Markt 11. Nach seinem Tod, am 19. Januar 1680, fiel der stattliche Bierhof an Johann Christian Denicke, einem Sohn aus der ersten Ehe seiner Frau.
Kommentar: Das Epitaph gehört zu einer Serie formal eng verwandter Emporenepitaphien der Kreuzkirche.

Material/Technik

Holz mit farbiger Fassung / Blattmetallziertechniken: Vergoldung Ziertechniken Malerei: schwarze Fläche mit goldener Schrift Plastische Ziertechniken: Pappmaché

Maße

Länge
110 cm
Breite
141 cm
Höhe
13 cm

Literatur

  • Knüvener, Peter (Hrsg.) (2018): Epitaphien, Netzwerke, Reformation : Zittau und die Oberlausitz im konfessionellen Zeitalter. Görlitz, Seite 501f
Städtische Museen Zittau

Objekt aus: Städtische Museen Zittau

Mit einem Geschenk aus Wien - einer zylindrischen Säulchensonnenuhr - beginnt am 13. Juni 1564 die Zittauer Sammlungsgeschichte. Wissenschaftliche...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.