museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Städtische Museen Zittau Zittauer Epitaphienschatz [23388]
Oberes Konsolbrett zu Emporentafel Helena Blasius (Städtische Museen Zittau RR-R)
Herkunft/Rechte: Städtische Museen Zittau / Jürgen Matschie (RR-R)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Oberes Konsolbrett zu Emporentafel Helena Blasius

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Darstellung/Ikonographie: Das obere Konsolbrett enthält zwei Schriftfelder, die jeweils mit Bibelzitaten gefüllt sind (Joh 11,25; Jes 26,19). Wiederum handelt es sich um Aussagen des Alten und Neuen Testaments, die sich auf den Glauben an Jesus Christus und die Auferstehung der Toten beziehen. Aus der Beschriftung geht hervor, dass das Epitaph von Helena Blasius gestiftet wurde.
Zur Person/Familie: Helena Blasius wurde am 9. März 1589 geboren. Sie war zwei Mal verheiratet. Ihr erster Ehemann war der Kürschner Wenzel Rethel. Beide wohnten in der Fleischergasse (Reichenberger Straße). In vier Jahren Ehe wurden drei Söhne geboren, Wenzel, Balthasar und nochmals Wenzel. Nach dem Tod des Ehemannes verheiratete sie sich 1612 mit Hans Blasius, der 1657 starb, mit dem sie einen weiteren Sohn mit Namen Johannes bekam. Blasius war Zittauer Bürger und wohnte auf der Webergasse (Innere Weberstraße). Auch dieser war bei Errichtung des Epitaphs verstorben. Möglicherweise war auch Johann Blasius Kürschner, denn in der Häuserchronik wird 1578 ein Johann Blasius und Kürschner Martin Blasius als Besitzer des Hauses Fleischergasse (Reichenberger Straße 13), genannt. Den Bierhof auf der Webergasse 5 hat Johann Blasius 1644 erworben.
Kommentar: Das Epitaph gehört zu einer Serie aus fünf Epitaphien von der Westempore der Frauenkirche. Bemerkenswert ist die vollständige Erhaltung mit unterem, profilierten Konsolbrett und bekrönendem, schmaleren Konsolbrett. Die charakteristische schwarz-goldene Fassung und die Ornamente in Korpel- und Ohrmuschelstil entstammen der Tischlerwerkstatt von George Bahns. Die qualitätvolle Malerei schuf wohl der Zittauer Maler Friedrich Kremsier, der für die Auferstehung einen Kupferstich von Cornelus Galle d. Ä. nutzte.

Material/Technik

Holz mit farbiger Fassung / Vergoldung

Maße

Länge
22 cm
Breite
166 cm
Höhe
4 cm

Literatur

  • Knüvener, Peter (Hrsg.) (2018): Epitaphien, Netzwerke, Reformation : Zittau und die Oberlausitz im konfessionellen Zeitalter. Görlitz, Seite 473ff
Städtische Museen Zittau

Objekt aus: Städtische Museen Zittau

Mit einem Geschenk aus Wien - einer zylindrischen Säulchensonnenuhr - beginnt am 13. Juni 1564 die Zittauer Sammlungsgeschichte. Wissenschaftliche...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.