museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Städtische Museen Zittau Zittauer Epitaphienschatz [23385]
Konsolbrett Sieber / Rittner (Städtische Museen Zittau RR-R)
Herkunft/Rechte: Städtische Museen Zittau / Jürgen Matschie (RR-R)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Konsolbrett Sieber / Rittner

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Darstellung/Ikonographie: Das Erscheinungsbild wird durch die schwarze Fassung des Rahmens mit goldenen Ornamenten geprägt, wie sie seit der Jahrhundertmitte in Zittau üblich wurde. Die Inschriften beziehen sich auf den zweiten Ehemann, den 1656 verstorbenen Schneider Hans Sieber. Das linke Schriftfeld enthält die Memorialinschrift, die auf den Tod Siebers hinweist. Dagegen ist im rechten Schriftfeld ein Zitat aus Psalm 39 (Ps 39,6–7) zu lesen. Wie man der Inschrift entnehmen kann, handelte es sich dabei um den Bibeltext der Leichenpredigt. Wie Dörings Inschriftensammlung zu entnehmen ist, befanden sich am Epitaph weitere Inschriften. Diese standen wohl auf einem weiteren Konsolbrett, das unterhalb der Haupttafel angebracht war (s. o.). Dort war auch die Stifterinschrift zu lesen. Sie bezeugt, dass das Epitaph am 4. November 1655 von Margarete Sieber, geborene Melbitz, aufgestellt wurde.
Zur Person/Familie: Der erste Ehemann Margarethe Melbitzes, Michael Rittner, war ein Bruder Bartholomäus Rittners. Michael Rittner war Lehrer und wohnte in der Fleischergasse (Reichenberger Straße). Er hatte gemäß der Häuserchronik jedoch den großväterlichen Bierhof auf der Neustadt 25 geerbt. Er war verheiratet mit Margarethe, die nach seinem Tod ein zweites Mal heiratete.
Kommentar: Die Rahmung des Epitaphs mit der schwarzgoldenen Polychromie dürfte aus der Werkstatt des George Bahns stammen, während die recht qualitätvolle Malerei möglicherweise Friedrich Kremsier schuf. Er nutzte als grafische Vorlage einen Kupferstich von Jacob Matham nach Taddeo Zuccari von 1615.

Material/Technik

Holz mit farbiger Fassung / Vergoldung, schwarze monochrome Fläche

Maße

Länge
19,5 cm
Breite
172 cm
Höhe
4 cm

Literatur

  • Knüvener, Peter (Hrsg.) (2018): Epitaphien, Netzwerke, Reformation : Zittau und die Oberlausitz im konfessionellen Zeitalter. Görlitz, Seite 467f
Städtische Museen Zittau

Objekt aus: Städtische Museen Zittau

Mit einem Geschenk aus Wien - einer zylindrischen Säulchensonnenuhr - beginnt am 13. Juni 1564 die Zittauer Sammlungsgeschichte. Wissenschaftliche...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.