museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Burg Falkenstein Postkarten [Falk71PK]
Ansichtskarte: Burg Falkenstein Rittersaal (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Burg Falkenstein CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Burg Falkenstein (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ansichtskarte: Burg Falkenstein Rittersaal

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Ansichtskarte zeigt eine Schwarzweiß-Fotografie des mit wenig Mobiliar eingerichteten Hauptsaals der Burg Falkenstein.

Im Zentrum steht ein Holztisch, an der Wand gegenüber vom Betrachter hängen aufgereiht Hieb- und Stichwaffen. Zwischen den beiden Fenstern steht eine Vitrine, daneben befindet sich ein Barockschrank.

Die Karte wurde bei der Produktion falsch geschnitten, es befindet sich am unteren Rand der obere Teil einer anderen Fotografie, des Schlosses Mosigkau bei Dessau. Die Ansichtskarte wurde vermutlich aus diesem Grund für die Archivierung und zur Dokumentation des Verkaufsmaterials genutzt.

nicht gelaufen

Legende:
Herausgeber: Landesgalerie Sachsen-Anhalt
Fotokino: Krütgen, Ziegler, Schütse, Halle/S. Schloß Mosigkau bei Dessau Gesellschaftsmuseum der Rokoko-Zeit (erbaut 1752-57) VOLKSKUNSTVERLAG REICHBACH i. V.III/9/89

Handschriftliche Notiz: ausverkauft am 25./7.52 ausverkauft am 8.8.55

Material/Technik

Papier, Druck

Maße

HxB 10,5 x 14,8 cm

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Burg Falkenstein

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Burg Falkenstein

Am Ende des 18. Jahrhunderts öffnete Freiherr Achatz Ferdinand von der Asseburg die Tore der im Verfall begriffenen Burg für interessierte Besucher....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.