museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Ehemalige Synagoge Laufersweiler [o. Inv.]
Schofarhorn (Förderkreis Synagoge Laufersweiler e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Förderkreis Synagoge Laufersweiler e.V. / Gisela Wagner (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Shofar horn

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

The shofar is a horned instrument with ritual significance, blown on special occasions and according to the mitzvot (commandments) set forth in the Holy Scriptures. It is made from the horn of a ram or goat, or rarely an antelope, and symbolizes the near-sacrifice of Isaac, in whose place a ram was sacrificed by Abraham. The bone marrow is removed, the horn is hollowed out and the tip is cut off – with the opening serving as the mouthpiece. The Torah and the Talmud give precise instructions on how to blow the shofar and stipulate the tone sequences that take on specific meaning for the various occasions.

The shofar has particular significance for the festivities associated with „Rosh Hashanah“, the Jewish New Year festival, referred to in the Torah as „Yom Teruah“ or „The day of sounding the trumpets”. These days are set apart to take stock of the moral and religious life one has led over the past year and to turn to God in prayer for the future. Blowing the shofar is interpreted as a symbolic prompting for self-introspection and as a wakeup call from a “preoccupied” way of life. The „ten days of repentance“ are initiated with Rosh Hashanah; these are days of reflection and reorientation that culminate with the day of atonement „Yom Kippur“. These, too, are accompanied by the sound of the shofar.

Material/Technik

Horn

Ehemalige Synagoge Laufersweiler

Objekt aus: Ehemalige Synagoge Laufersweiler

Die 1911 erbaute Synagoge Laufersweiler erinnert an die einst zahlreichen jüdischen Gemeinden in den kleinen Dörfern und Kleinstädten des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.