museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Historischer Sammlungsbestand 1818 bis 1845 (im Aufbau) [HMS_0389 / A131]
Württembergischer Wendpflug aus der Gegend von Oberndorf / Modell (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Württembergischer Wendpflug aus der Gegend von Oberndorf / Modell

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Göriz (1845), S. 5:
"Nr. 389. Württembergischer Wendpflug aus der Gegend von Oberndorf. Modell viermal verjüngt. Im Jahr 1835 angefertigt von Schmiedmeister Glatthaar und Wagnermeister Dressel in Oberndorf. Seine Verbreitung ist nicht bedeutend. Er ist altherkömmlich in Oberndorf, Waldmössingen, Bösingen, Villingen, Fluorn, Zimmern, Weiden und angrenzenden Orten und heißt dort altdeutscher Pflug. Er hat zwei Seche hintereinander und für jede Seite ein besonderes Streichbrett, das jedoch eben und nicht geschweift ist. Das Haupt ist von Eisen. Der Pflug ist schwerfällig konstruiert und hat außer einer Dauer nicht viele Vorzüge. "

Klein (1967), S. 182:
Württemberg, Gegend von Oberndorf:
"Dieser Pflug unterscheidet sich von dem üblichen württembergischen Kehrpflug nur dadurch, daß er - wie der Aargauer (K 11) - zwei hintereinander angeordnete Seche und außerdem zwei Streichbretter besitzt, von denen allerdings immer das eine in Aktion ist, während das andere an einer Kette (die an unserem Modell fehlt) lose neben der Sohle hängt und damit eine Art Molterbrett darstellt. Auffällig ist ferner die schwere Konstruktion, die dem Pflug allerdings auch bei steinigen Böden, wie sie in der dortigen Gegend anzutreffen sind, größere Dauerhaftigkeit verlieh, die GÖRIZ freilich als den einzigen Vorzug dieses Geräts bezeichnete, [Ebenda, S.6]. Der Pflug war nach GÖRIZ nur in Oberndorf und Umgebung verbreitet und wurde dort genannt. Unser Modell ist 1835 von zwei Dorfhandwerkern in Oberndorf angefertigt worden."

Material/Technik

Holz, Metall

Maße

HxBxT 26x18,5x79 cm; Maßstab 1:4

Literatur

  • Göriz, Karl (1845): Beschreibung der Modellsammlung des Königlich Württembergischen land- und fortwirthschaflichen Instituts Hohenheim. Ein Leitfaden zum näheren Studium der in dieser Sammlung enthaltenen Geräthe. Stuttgart, S. 5
  • Klein, Ernst unter Mitwirkung von Krepela, Wilhelm (1967): Die historischen Pflüge der Hohenheimer Sammlung landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen. Ein kritischer Katalog von Ernst Klein unter Mitwirkung von Wilhelm Krepela in Zusammenarbeit mit der Landesbildstelle Württemberg. Stuttgart, S. 182
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.