museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Historischer Sammlungsbestand 1818 bis 1845 (im Aufbau) [HMS_0580 / R025]
Thär'scher Wasserrinnenpflug / Drainagepflug/ Hohenheimer Modell (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Wolfram Scheible (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Thär'scher Wasserrinnenpflug / Drainagepflug / Hohenheimer Modell

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Göriz (1845), S. 27:
"Nr. 580. Thär'scher Wasserrinnenpflug. Modell fünfmal verjüngt. Es wurde im Jahre 1840 nach den Zeichnungen im dritten Heft der Thär'schen Ackergeräthe in der hiesigen Werkstätte angefertigt. Das Instrument dient zum Ziehen von kleinen Gräben auf Wiesen und Waiden. Die Breite seines Schnittes ist eine unveränderliche; sie beträgt 6“. Die Tiefe desselben kann willkürlich von 3 - 6“ reguliert werden. Am besten eignet sich der Pflug zu flachen Entwässerungsgräben; wo die Lage einer Wässerungswiese sehr gleichmäßig ist, kann er auch zu Anfertigung von Bewässerungsgräben gebraucht werden."

Thaer (1806), S. 15f. und Taf. II. Fig. 2 und 3, und Taf. III. Fig. I und 2.:
"Der Wasserrinnen-Pflug,
hauptsächlich auf Wiesen und Weideängern zu gebrauchen.
Taf. II. Fig. 2 und 3, und Taf. III. Fig. I und 2.
Dieser Pflug macht eine sehr regulaire, rechtwinklichte, viereckige Wasserrinne oder Grippe. Auf loserem Boden ist er nicht zweckmässig, weil hier die Wasserfurchen oben um vieles weiter, als an der Sohle, seyn müssen. Aber auf gebundenem Boden, und vorzüglich auf Grasanger, macht er seine Arbeit vortrefflich .
Man weiss , wie nachtheilig stauendes Wasser auf Schafweiden, die einen anhaltenden Boden haben, werden kann . Eine solche Wasserpfütze lässt sich mehrentheils nach einer Seite hin ableiten, wenn man nur eine mässige Rinne aussticht. Gewöhnlich unterbleibt das aber, weil die Arbeit mit dem Spaten zu weitläuftig ist. Wer diesen Pflug einmal hat, kann in einem Tage eine grosse Menge solcher Rinnen damit ziehen, und einen an sich nicht zu unebenen Weideraum damit für den ganzen Sommer abwässern.
Er streicht einen drey bis sechs Zoll tiefen und sechs Zoll breiten rechtwinklichten Erdstreifen aus, hebt ihn herauf und streicht ihn mit seinem stark-abstehenden Streichbrette weit genug zur Seite, um keine weitere Arbeit zu erfordern.
Deshalb ist er auch sehr anwendbar, um auf Bewässerungs-Wiesen die Grippen anzulegen und zu öffnen, und erspart dabey viele Arbeit.
Die Ansicht von der rechten Seite, Taf. III, giebt vom Ganzen die deutlichste Vorstellung.
Das Schaar a ist mit einem längeren Messer b, und einem kürzeren c verbunden. Indem das Schaar den Streiffen unten horizontal ausschneidet, lösen ihn die Messer vertikal von beiden Seiten ab. Er wird vom Schaar auf die Abschrägung d des Klotzes e gehoben und zur rechten Seite herausgeworfen. Der mit Eisen belegte Klotz e ebnet und reiniget die Furche.
Das Rad g, mittelst einer eisernen Stange h durch den Balken gelassen, bestimmt die Tiefe, worin der Pflug gehen soll. Die Stange ist nämlich beweglich, und erhält ihre feste Stellung durch eine Schraube i, welche sich auf Taf. II in der Ansicht von Oben zeigt. Übrigens werden sich bey einer Vergleichung der vier Ansichten, wovon dieser Pflug gezeichnet worden, die Struktur und die Verhältnisse der Theile deutlich ergeben."

Material/Technik

Holz, Metall

Maße

HxBxT 16x15,5x57 cm; Maßstab 1:5

Literatur

  • Göriz, Karl (1845): Beschreibung der Modellsammlung des Königlich Württembergischen land- und fortwirthschaflichen Instituts Hohenheim. Ein Leitfaden zum näheren Studium der in dieser Sammlung enthaltenen Geräthe. Stuttgart, S. 27
  • Thaer, Albrecht Daniel (1806): Beschreibung der nutzbarsten neuen Ackergeräthe. Drittes Heft. Hannover, S. 15f. und Taf. II. Fig. 2 und 3, und Taf. III. Fig. I und 2
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.