museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lippstadt Haushalt [3206]
Schreibzeugbehälter aus Zinn (Stadtmuseum Lippstadt RR-F)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Lippstadt / Sarah Boemer (RR-F)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Schreibzeugbehälter aus Zinn

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Pieper-Lippe, Zinn Bd. 3, 1988, S. 274:
"Auf gewölbter Fußleiste rechteckiger Kasten, dessen untere Schublade fehlt. Der oben offene Behälter durch eine senkrechte Zwischenwand in zwei Fächer geteilt. Im linken Fach früher die Streudose, im ursprünglich durch Platte verschlossenen rechten Fach das nicht mehr vorhandene Tintenfass. Erhalten nur noch der runde, gewölbte Tintenfassdeckel, der durch Scharnieran der Katenrückwand befestigt ist. Neben dem Aufleger des Scharniers befindet sich je ein Loch zur Aufnahme von Federkielen. Auf der Vorderwand dreizeilige Inschrift, deren Abkürzungen sich nicht auflösen lassen.
Marke III 251 (Fünfblättrige Rose (Stadtmarke), darüber Krone mit Initialen I.D.S.)
Marek III 252 (Engelmarke mit dem Meisternamen I.D. SIEDINGHUS)". Seit 1956 Museumseigentum.

Material/Technik

Zinn

Maße

Höhe: 6,9 cm, Breite: 13,8 cm, Tiefe: 9 cm

Literatur

  • Margarete Pieper-Lippe, Karl-Heinz Husmann (1988): Zinn in Westfalen, Band 3: Münsterisches Zinn nach 1700 . Münster, Seite 274
Hergestellt Hergestellt
1768
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1768
1767 1770
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.