museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Historischer Sammlungsbestand 1818 bis 1845 (im Aufbau) [HMS_0521 / D006]
Zapfenwalze aus der Gegend von Schwaigern / Modell von Jakob Dizler (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Zapfenwalze aus der Gegend von Schwaigern / Modell von Jakob Dizler

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Göriz (1845), S. 43:
"Nr. 521. Zapfenwalze aus der Gegend von Schwaigern bei Heilbronn. Modell viermal verjüngt. Es wurde im Jahr 1838 von Drehermeister Jakob Dizler in Schwaigern angefertigt. Man trifft diese Walze in den Ortschaften Schwaigern, Kirchhausen, Bonfeld, Groß-Gartach im Württembergischen, sowie in Eppingen, Steppach, Ittlingen und Riechen im Badischen. Sie verrichtet besonders da eine gute Arbeit, wo es nöthig ist, eine trockene Wintersaat festzuwalzen, indem sie den Boden etwas rauher läßt, als er unter der glatten Walze wird. Manche heißen sie auch Kammenwalze, weil die Zapfen mit den hölzernen Zähnen, Kammen, in den Kammrädern der Mühlen Aehnlichkeit haben."

Material/Technik

Holz, Metall

Maße

HxBxT 20,5x31x71 cm; Maßstab 1:4

Teil von

Literatur

  • Göriz, Karl (1845): Beschreibung der Modellsammlung des Königlich Württembergischen land- und fortwirthschaflichen Instituts Hohenheim. Ein Leitfaden zum näheren Studium der in dieser Sammlung enthaltenen Geräthe. Stuttgart, S. 43
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.