museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Historischer Sammlungsbestand 1818 bis 1845 (im Aufbau) [HMS_0037 / D005]
Furchenwalze von Hohenheim mit einem Kasten / Hohenheimer Modell (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Deutsches Landwirtschaftsmuseum, mück und beitler, Ofterdingen (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Furchenwalze von Hohenheim mit einem Kasten / Hohenheimer Modell

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Göriz (1845), S. 44:
"Nr. 37. Furchenwalze von Hohenheim mit einem Kasten, um sie mit Steinen beschweren zu können. Sie wurde im Jahr 1830 in Hohenheim angefertigt, kam aber bald wieder in Abgang. Zeichnung und Beschreibung der Furchenwalzen findet sich im Hohenh. Wochenbl., Jahrg. 1836, und in der Beschreibung der Kön. Württ. Lehranstalt in Hohenheim, Stuttgart 1842."

Hohenheimer Wochenblatt (1836), Nr. 51, S. 201f.:
"Die Furchenwalze (Tafel 7.) unterscheidet sich in ihrem Bau von der gewöhnlichen Walze dadurch, dass sie keinen Cylinder bildet, sondern gleichsam aus zwei abgekürzten, mit ihren Grund flächen zusammenstossenden Kegeln zusammengesetzt ist. Sie hat den Zweck, die Sohle, Seiten und Ränder, der mit dem Häufelpflug ausgezogenen Beet- und Wasserfurchen glatt zu walzen. Die Wirksamkeit derselben wird sehr erhöht, wenn der vorstehende Rand in der Mitte mit einem starken, sich nach aussen zuschärfenden eisernen Reif beschlagen wird, was freilich ihre Anschaffungskosten erhöht, dafür aber den in der Zeichnung sichtlichen, zur Füllung mit Steinen dienenden Kasten überflüssig macht. In den Niederlanden, von welchen der Hohenheimer Beetbau entlehnt ist, wird zwar dieses Geschäft nur mit dem Spaten verrichtet; man hat es aber in Hohenheim zweckmässiger und kostenersparender gefunden, ein eigenes Instrument für diesen Zweck anfertigen zu lassen, und es ist nach den hier damit gemachten Erfahrungen überall, wo der Beetbau im Grossen getrieben wird, mit Recht zu empfehlen. Eine solche Furchenwalze kostet hier 8 f. 30 kr."

Festschrift Lehranstalt (1842), S. 145 und Taf. 4:
„Besonderer Erwähnung verdient hier noch die Hohenheim eigenthümliche Furchenwalze. Sie (Taf. 4) unterscheidet sich in ihrem Bau von der gewöhnlichen Walze dadurch, daß sie keinen Zylinder bildet, sondern gleichsam aus zwei abgekürzten, mit ihren Grundflächen zusammenstoßenden Kegeln zusammengesetzt ist. Sie hat den Zweck, die Sohle, Seiten und Ränder der mit dem Häufelpflug ausgezogenen Beet- und Wasserfurchen glatt zu walzen. In den Niederlanden, von welchen der Hohenheimer Beetbau entleht ist, wird zwar dieses Geschäft nur mit dem Spaten verrichtet; man hat es aber in Hohenheim zweckmäßiger und kostensparender gefunden, ein eigenes Instrument für diesen Zweck anfertigen zu lassen."

König (1847), S. 15:
"Hohenheimer Furchen-Walze: Fig. 35.
Sie hat einen Kasten, um sie mit Steinen beschweren zu können. Sie unterscheidet sich in ihrem Bau von der gewöhnlichen Walze dadurch, daß sie keinen Cylinder bildet, sondern gleichsam aus zwei abgekürzten, mit ihren Grundflächen zusammenstoßenden Kegeln zusammengesetzt ist. Sie hat den Zweck, die Sohle, Seiten und Ränder der mit dem Häufelpflug ausgezogenen Beet- und Wasserfurchen glatt zu walzen. Die Wirksamkeit derselben wird sehr erhöht, wenn der vorstehende Rand in der Mitte mit einem starken, sich nach Außen zuschärfenden Reif beschlagen wird. Dieses Geschäft wird zwar in manchen Gegenden, wo der Beetbau eingeführt ist, nur mit dem Spaten verrichtet, allein man hat es mit dieser Furchenwalze für weit zweckmäßiger und kostenersparender gefunden."

Material/Technik

Holz, Metall

Maße

HxBxT 18x28,5x72 cm; Maßstab 1:5

Literatur

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.