museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Bauteilsammlungen der Landesdenkmalpflege Sachsen-Anhalt Sammlung Dachdeckungen [01.01.11.0006]
Strangfalzziegel System Kretzner (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt RR-F)
Herkunft/Rechte: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt / Laura Onnertz (RR-F)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Strangfalzziegel System Kretzner

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Strangfalzziegel, auch als Parallelfalzziegel bezeichnet, des Systems Kretzner, entwickelt von Emil Kretzner, Ziegeleitechniker und Prokurist der Firma W. Voigt und H. Kretzner Dachfalzziegelfabrik "Wilhelmshöhe" im damaligen Kunzendorf bei Sorau (Niederlausitz); das im Jahr 1884 patentierte Verfahren (Patent Nr. 30011) wurde auch von anderen Ziegeleien verwandt, so dass ein Hersteller nicht ohne Weiteres zu bestimmen ist. Wegen der einfacheren Herstellung bemühten sich im letzten Drittel des 19.Jahrhunderts viele Ziegelhersteller darum, verfalzte Dachziegel nur auf der Strangpresse und ohne einen zweiten, erst dann formgebenden weiteren Pressvorgang auf einer Stempelpresse herzustellen. Dazu gehört auch das System Kretzner.

Der Ziegel desselben wird im Versatz gedeckt. Durch das patentierte bewegliche Mundstück wird der Ziegel schon beim Strangpressen weitgehend abschließend und so geformt, dass nur im unteren Bereich der Platte eine hohle Wulst entsteht, die den Stoß der darunter liegenden beiden Ziegel überdeckt.

Material/Technik

Grobkeramik, Ziegel, stranggepresst, gebrannt, blau gedämpft

Karte
Bauteilsammlungen der Landesdenkmalpflege Sachsen-Anhalt

Objekt aus: Bauteilsammlungen der Landesdenkmalpflege Sachsen-Anhalt

Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt mit dem Landesmuseum für Vorgeschichte ist eine Behörde des Landes Sachsen-Anhalt und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.