museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Projekt Verlustsache: Märkische Sammlungen Neuruppin, Museum [00249]
249: Trinkglas (Albert-Heyde-Stiftung CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Albert-Heyde-Stiftung / Erwin Schreyer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Vivatglas auf die Bündnispartner in den Befreiungskriegen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kelch aus farblosem Glas, der massive Rundfuß steigt steil auf und bildet gleichsam den Schaft, längs facettiert, angesetzt über einer Ringscheibe mit kleinen, geschliffenen Oliven eine hohe, sich becherförmig weitende Kuppa. Die Wandung ist von Hand in farbiger Emailmalerei mit einem Schild dekoriert, darauf ein vierblättriges Kleeblatt umkränzt von Lorbeerlaub, bezeichnet mit "Das heil bringende Kleeblatt / Alexander / Fr. Wilhelm / Franz / Pr. Reg. Georg [die vier Namen jeweils auf einem der Blätter] / 1814", Mündungsrand verwärmt.
Jedes Blättchen eines vierblättrigen Kleeblattes hat ikonographisch eine bestimmte Bedeutung. Als Weltensymbol sollen sie einerseits die vier Himmelsrichtungen mit den vier Elementen Feuer, Wasser, Luft und Erde versinnbildlichen zudem steht das erste Blatt für Ruhm, das zweite für Reichtum, das dritte für einen treuen Geliebten und das vierte für beste Gesundheit. In diesem Fall ergibt sich aus der Bezeichnung der einzelnen Blätter eine eigene Lesart: Hier werden die vier Verbündeten in den sogenannten Befreiungskriegen gegen Napoleon geehrt: Zar Alexander I. von Preußen, König Friedrich Wilhelm III. von Preußen, Kaiser Franz I. von Österreich sowie der britische Prinzregent, der spätere Georg IV. Ein Hersteller lässt sich nicht ohne Vorbehalt benennen. Während das Produktionsdatum durch die Datierung eindeutig feststeht, kann die Herkunft lediglich mit "deutsch" bzw. "böhmisch" bestimmt werden. Die schöne Qualität spricht für Letzteres.

Museum Neuruppin, ehem. Sammlungen Zieten (Nr. 604a). Kriegsverlust 1945.

Foto: Erwin Schreyer (1943)

Material/Technik

Glas / formgeblasen, facettiert, emailbemalt, vergoldet

Maße

Höhe: 15 cm

Karte
Hergestellt Hergestellt
1814
Deutschland
Aufgenommen Aufgenommen
1943
Schreyer, Erwin
Neuruppin
1813 1945

Objekt aus: Projekt Verlustsache: Märkische Sammlungen

Der brandenburgische Museumsverband plant die Rekonstruktion, Erschließung und Veröffentlichung dieser einmaligen Quelle. Ziel des Projekts ist es,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.