museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Projekt Verlustsache: Märkische Sammlungen Guben, Museum [1947]
1947: Trinkglas in Walzenform (Albert-Heyde-Stiftung CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Albert-Heyde-Stiftung / Werner Köhler (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Glasbecher des Rokoko

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zylindrischer Becher aus farblosem Glas, gestauchter Boden, der verwärmte Mündungsrand ist mit einem diamantgerissenen Ornament aus mehreren zarten Bändern dekoriert. Die Wandung ziert jeweils gegenüber gestellt eine pastos emailgemalte Szene mit einem Liebespaar, einmal ein Kavalier halb liegend an seine sitzende Dame gelehnt mit Schafen bzw. Ziegen vor einer Säule, Bäumen und Sträuchern, die Gegenseite mit beiden Protagonisten sitzend dargestellt, im Begriff sich zu küssen, vor einer Gartenarchitektur mit Putten.
Die detailreiche und sorgfältig ausgeführte Malerei auf diesem Becher ist bemerkenswert. In Kombination mit Diamantriss findet sich die Emailmalerei ganz selten, möglicherweise dekorierte der Maler in diesem Fall ein weitaus älteres Glas, eventuell aus dem 17. Jahrhundert stammend. Bei den Szenen handelt es sich um typische Darstellungen der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in der Art von François Boucher.

Ehemals Stadtmuseum Guben. Verschollen seit 1945. Vermutlich Kriegsverlust.

Foto: Werner Köhler (vor 1940)

Material/Technik

Glas / in Hilfsmodel geblasen, diamantgerissen, emailbemalt

Objekt aus: Projekt Verlustsache: Märkische Sammlungen

Der brandenburgische Museumsverband plant die Rekonstruktion, Erschließung und Veröffentlichung dieser einmaligen Quelle. Ziel des Projekts ist es,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.