museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Münzkabinett Medaillen Renaissance [18270171]
https://ikmk.smb.museum/image/18270171/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Eberhardt (Public Domain Mark)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Neufahrer, Ludwig: Otto Truchsess von Waldburg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Front: Brustbild des Otto Truchsess von Waldburg im Talar und mit Barett nach rechts. Beiderseits ETA SVAE - XXX (AE ligiert). Das Ganze in schmaler Kranzeinfassung. Im r. F. innen Graffito K.
Rear: Zwei Wappen unter einer Mitra. Dazwischen Stern und SIC. Darunter füttert der Pelikan seine Jungen. Auf dem Spruchband HIS - QVI DILIGV-NT. Das Ganze in Kranzeinfassung.
Graffito: Lettering or similar mark incised into the surface of a coin that had meaning in the contemporary context of the coin.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: OTHO TRVCHSES DEI GRATIA EPS AVGVST MDXLIIII

Vergleichsobjekte

Habich, Schaumünzen XVI. Jh.: 1406

Material/Technik

Silver; struck

Maße

Durchmesser
32 mm
Gewicht
13.24 g

Literatur

  • A. von Forster, Die Erzeugnisse der Stempelschneidekunst in Augsburg und Ph. H. Müllers nach meiner Sammlung beschrieben (Nachtrag 1914) 16 Nr. 1083 (das Münchner Stück irrig auf das Jahr 1543 datiert).
  • G. Habich, Die deutschen Schaumünzen des XVI. Jahrhunderts I (1929) 196 Nr. 1406 (das Münchner Stück).
  • G. Probszt, Ludwig Neufahrer. Ein Linzer Medailleur des 16. Jahrhunderts (1960) 97 Nr. 96.
Karte
Hergestellt Hergestellt
1544
Neufahrer, Ludwig
Schwaben
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1501
1500 1602
Münzkabinett

Objekt aus: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.