museum-digitaldeutschland
CTRL + Y
fr
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 365]
Porträt C. G. Büttner (Wirkungsdaten: 1790-1806) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Origine/Droits: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Porträt C. G. Büttner (Wirkungsdaten: 1790-1806)

Contact Citer Fiche de données (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Affichage graphique

Description

Porträt von Carl Gottlieb Büttner. Ein Brustbild des deutschen Stiftsamtsmannes im Profil in Perücke mit Zopf und Mantel mit hohem Kragen, aus dem ein Jabot lugt. Das Bildnis ist oval gefasst.
Über C. G. Büttner ist nur wenig bekannt. Wie man der Beschriftung entnehmen kann, war er Preußischer Stiftsamtmann und Justizkommissar zu Halle. Außerdem ist er als Obstzüchter in Halle (Saale) bekannt; nach ihm ist "Büttners Rote Knorpelkirsche" benannt worden.
Das Blatt wurde als Punktierstich von dem aus Hanau stammenden Professor Konrad Westermayr (1765-1834) 1798 ausgeführt. Neben dem Blatt hier besitzt anscheinend nur das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster ein weiteres Exemplar des vorliegenden Stichs. Das Blatt wurde in der ersten angegebenen Publikation veröffentlicht. Die Druckplatte wurde auch verwendet in: Allgemeine Geographische Ephemeriden … Dritter Band, Weimar 1799.

Signatur: C. Westermayr. fecit. 1798.

Beschriftung: C. G. BÜTTNER. | K. Preuss. Stifts-Amtmann und | Justiz-Commissarius zu Halle.

Wasserzeichen: vorhanden, oben rechts: M D E (auf Kopf stehend).

Quelle, Literatur, Dokumentation: Johann Volkmar Sickler, Der Teutsche Obstgärtner oder gemeinnütziges Magazin des Obstbaues in Teutschlands sämmtlichen Kreisen. Weimar 1798 (Porträt Büttner als Frontispiz). ; Konrad Sasse [Hrsg.], Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle, 2. Teil: Porträts, Halle 1962, S. 61.

Matériau/Technique

Punktierstich auf Papier

Dimensions

H: 19,1 cm; B: 10,6 cm (Blattmaß). H: 14,2 cm; B: ca. 9,5 cm (Plattenmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Objet de: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.