museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 304]
Porträt Christoph Willibald Gluck (1714-1787) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Christoph Willibald Gluck (1714-1787)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt von Christoph Willibald Gluck. In einer Rundbildform erscheint hier ein Brustbild des deutschen Komponisten im Profil als Büste nach links. Er trägt Perücke und einfache Kleidung. Um den Rahmen des Bildes ist oben Eichenlaub zu sehen, außerdem als oberer Abschluss ein Lorbeerkranz. Den unteren Abschluss bildet vermutlich Laub von Sanddorn. Außerdem liest man dort eine winzige Inschrift: "Krafft cera expressit." Unter dem Rahmen erscheint eine Beschriftung auf einem beschlagenen Schriftband. Jenes ist zusammen mit dem Rahmen in eine steinerne Nische eingelassen, unter der auf einem weiteren Schild zu lesen ist "Il préféra les Muses aux Sirènes.", was soviel heißt wie "Er zog die Musen den Sirenen vor."
Christoph Willibald Gluck gilt als der erste international anerkannte Starkomponist. 1737 lernte er in Mailand das Wesen eines Orchesters kennen, wurde zum Komponisten ausgebildet und feierte dort bereits auf der Bühne erste Erfolge. Als nächstes zog er durch Europa und machte auch einen Abstecher nach London. Er ließ sich schließlich als Kapellmeister in Wien nieder, die Aufführung seiner "Antigono" in Rom 1756 brachte ihm den Titel Ritter des Goldenen Sporns, verliehen vom Papst, ein. Wenig später wurde er sogar Hofmeister in Wien und wendete sich der französischen komischen Oper zu.
Der Pariser Kupferstecher, Zeichner und Illustrator Augustin de Saint-Aubin hat das Blatt gezeichnet und dann als Stahlstich 1781 ausgeführt. Für das Büsten-Bildnis dürfte er dennoch eine Vorlage genutzt haben, die von einem unbekannten Stecher kommt, etwa nach 1770 als Crayonmanier und Aquatinta seitenverkehrt ausgeführt wurde und sich heute in der Universitätsbibliothek zu Leipzig befindet. Möglicherweise stammt das Leipziger Blatt auch von Saint-Aubin. Der Herzog August Bibliothek nach handelt es sich um ein Bildnis, das Gottlob August Liebe geschaffen hat, denn ein Blatt in ihrem Besitz wurde von Liebe entsprechend gekennzeichnet, im Gegensatz zum Leipziger Blatt. Außerdem entspricht es dem hier vorliegenden Blatt ziemlich genau. Zwei Exemplare des Blattes befinden sich heute auch in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien.

Signatur: sag. de St. Aubin del. et Sculp. ann. 1781.

Beschriftung: GLUCK. Il préféra les Muses aux Sirènes.

Material/Technik

Stahlstich

Maße

H: ca. 23,8 cm; B: 19,6 cm (Blattmaß). H: 18,4 cm; B: 12,5 cm (Plattenmaß).

Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1723
Christian Gottlob Liebe
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1781
Saint Aubin, Augustin de
1722 1783
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.