museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-IIb 2f]
Hamburg, St. Catharina (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Hamburg, St. Catharina

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf diesem Blatt ist eine der fünf Hamburger Hauptkirchen, St. Katharinen, dargestellt. Sie steht am Zollkanal, von dem aus man hier auf die Kirche schauen kann. Sie war wohl 1565 vollständig errichtet, bei der Fastnachtsflut von 1642 wurde jedoch der Turm im Westen zerstört. 1657 erhielt jener seinen barocken Turmhelm mit mehreren Stufen und er trägt nunmehr die Krone der heiligen Katharina in sich.
Man blickt hier also auf die Südfassade des Gebäudes. Zu sehen sind viele kleine, sakrale Anbauten, wie Sakristeien, die sich stilistisch von dem Bau unterscheiden und wohl nach und nach hinzukamen und dem Stil ihrer Zeit angepasst sind. Das Strebepfeilerwerk weist auf ein Gewölbe und mehrere Schiffe im Inneren der Kirche hin. Eine Kapelle, gewöhnlich in eine Apsis eingebaut, kann man am Ostende nicht erkennen. Dafür wird der Bau vertikal durch je zwei gestelzte Spitzbogenfenster zwischen den Strebepfeilern gegliedert. Der Turm am Westende hat mehrere Geschosse, ab dem dritten Geschoss durchbrechen Rundbogenfenster die Fassade; dem fünften Geschoss folgt ein oktogonaler Turmaufsatz mit Uhr, der von zwei übereinander geschaffenen Laternen mit Glockengeläut bekrönt wird. Die übrige Umgebung ist einfach und im Halbschatten vorn treten wieder Staffagefiguren hervor.
Das Blatt weist nur eine Verlegeradresse auf, sie gehört zu dem in Amsterdam tätigen Grafiker und Verleger Pieter Schenck (1660-1718), der das Blatt zusammen mit anderen Kupferstichen 1715 in Amsterdam in der Publikation "Effigies praecipuorum Aedificiorum publicorum urbis Hamburgi (...)" verlegt hat. Neben einer lateinischen Beschriftung wurde eine niederländische Übersetzung verwendet.

Signatur: Pet Schenk exc Amstelod: c. P.

Beschriftung: Templum S. Catharinae exstructum anno 1565, cui turris est addita anno 1657. / De Kerk van S.t Katharine, volbout in ´t Iaar 1565, en versiert met den tegenwoordigen Toren in ´t Iaar 1657.

Wasserzeichen: vorhanden, Motiv: VILLEDARY (seitenverkehrt, um 90° gedreht).

Quelle: Teil von: Effigies praecipuorum Aedificiorum publicorum urbis Hamburgi Quae aere repraesentata Illustri et Reverendo viro Joanni Friderico Maiero, Lipsiensi, comiti Palatino, S. S. Theolog. Doctor. S. R. M. Sveciae a Consiliis, olim Profess. prim Wittenb. hodie Kilon, et Hamburg, nec non Hamb. Eccl. ad D. Jacobi Pastori et Scholarchae omni animi devotione sacra facit Petrus Schenk Sculptor Amstelaedamensis, Amsterdam 1715.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

H: ca. 19,7 cm; B: ca. 30,7 cm (Blattmaß). H: 17 cm; B: 19,5 cm (Plattenmaß).

Literatur

  • Sasse, Konrad [Hrsg.] (1964): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle. 3. Teil: Bildsammlung: Städte- und Gebäudedarstellungen. Halle an der Saale
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.