museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-IIe 75]
London, Ansicht von Covent Garden (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

London, Ansicht von Covent Garden

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ansicht vom Londoner Covent Garden vom Eingang der St. Paul´s Church. Die Ansicht entspricht einer Neugestaltung aus dem frühen 17. Jahrhundert. Francis Russell, 4. Earl of Bedford stellte dem englischen Architekten Inigo Jones (1573-1652) den Auftrag, ein elegantes Wohngebiet zu schaffen. Inspiration fand er in den italienischen Städten mit ihren großen Plätzen, ein Konzept, dass man hier gut erkennen kann: im Zentrum befindet sich, von Wohnhäusern umgeben, ein großer Platz. Dieser wurde nach dem Großen Brand von London 1666 zu einem der wichtigsten Marktplätze des Landes. Im Blatt sieht man verschiedene Marktstände mit Waren, Staffagefiguren zum Einkaufen und Flanieren und sogar eine Kutsche links. Diese Ansicht war vom Eingang, ein Portikus, der St. Paul´s Church zu betrachten.
Das Blatt ist unsigniert und beschnitten. Oben links erscheint dafür ein Verweis, wo das Blatt erschienen ist: im "The Gentleman´s Magazine", Volume XIX von 1749, erschienen in London. Ein weiteres Exemplar des Blattes befindet sich im British Museum in London.

Signatur: Gent. Mag. April 1749.

Beschriftung: A View of Covent Garden from the Church Portico.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

H: ca. 12,4 cm; B: ca. 20,4 cm (Blattmaß).

Veröffentlicht Veröffentlicht
1749
Edward Cave
London
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1749
1748 1751
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.