museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-VI 99]
Porträt einer Lautenspielerin (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt einer Zisterspielerin

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf diesem Blatt sieht man eine Zisterspielerin. Sie sitzt an einem Tisch, auf dem ein Notenblatt liegt. Vertieft in ihr Spiel schaut sie mit schräg gelegtem Kopf auf das Blatt und scheint dazu zu singen. Ihr Haar ist sorgfältig hochgesteckt und mit Blumenschmuck versehen. Dazu trägt sie ein gestreiftes Kleid mit Rüschen an den Säumen. Durch den Rahmen, der als Segmentbogen ausgeführt ist, wirkt es so, als sitze die Zisterspielerin an einem Fenster.

Der Kupferstich stammt von Johann Gotthard Müller, der ihn 1774 nach einem Gemälde von Pierre-Alexandre Wille (jun.) stach. Titel: Joueuse de Cistre. Bei der Zister handelt es sich um eine "Guitare Allemande" (Auskunft: Andreas Michel, siehe: www.studia-instrumentorum.de/MUSEUM/PDF/1774_joueuse.pdf"

Von dem Blatt existieren drei Zustände: 1. Vor dem Wappen, 2. Mit dem Wappen, aber noch vor aller Schrift, 3. Mit der Schrift. Dieses Blatt entspricht dem 2. Zustand.


Wasserzeichen: vorhanden, rechter Blattrand: Fragment.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

H: 39,6 cm; B: 29,5 cm (Blattmaß). H: 30,9 cm; B: 24,2 cm (Plattenmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.