museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-IIc 16,036]
Rom, 36. Piazza Palestrini o Barberini (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Rom, 36. Piazza Palestrini o Barberini

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei der in leichter Aufsicht dargestellten Piazza Barberini handelt es sich um einen im 16. Jahrhundert angelegten Platz, benannt nach dem direkt angrenzenden Palazzo Barberini (großer Gebäuderiegel in der linken Bildhälfte). Der Beiname "Piazza Palestrini" steht im Zusammenhang mit dem Titel der Barberini als "Fürst von Palestrina". Die ehemals niedrige Bebauung an der Südseite wurde aufgestockt, ist aber in Grundzügen heute noch erkennbar. Ebenfalls noch am gleichen Ort befindet sich die in der rechten Bildhäfte abgebildete Brunnenanlage. Es handelt sich dabei um den zwischen 1642 und 1643 von Gian Lorenzo Bernini entworfenen Tritonenbrunnen, dessen Erschaffung mit der Neugründung des Platzes einher ging. Am rechten unteren Bildrand ist ein zerbrochener Obelisk zu sehen. Es ist ein Hinweis auf den Antinous-Obelisk, der vor der Porta Maggiore aufgefunden worden ist und sich anschließend im Besitz der Barberini befunden hat, wo er viel Jahre in zerbrochenem Zustand im Hof aufbewahrt worden ist. 1822 wurde er auf dem Monte Pincio aufgestellt.

Signatur: G. Vasi dis. sc.

Beschriftung: Piazza Palestrini o Barberini || 1.Palazzo Barberini 2. Obelisco, che giace nell'ingresso di detto Palazzo. | 3. Fontana. 4. Piedistallo della Croce dirimpetto alla Chiesa de PP. Capuccini. | 36.

Quelle: Teil von: Raccolta delle piu belle vedute antiche, e moderne di Roma disegnate ed incise secondo lo stato presente dal Cavalier Giuseppe Vasi. Volume primo. In Roma MDCCLXXXVI. Si trova dall' Autore nel Palazzo Farnesse, al prezzo di cinque zecchini.

Material/Technik

Kupferstich auf Papier

Maße

H: 28,3 cm; B: 41,4 cm (Blattmaß). H: 21,6 cm; B: 30,3 cm (Plattenmaß).

Literatur

  • Sasse, Konrad [Hrsg.] (1964): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle. 3. Teil: Bildsammlung: Städte- und Gebäudedarstellungen. Halle an der Saale
Veröffentlicht Veröffentlicht
1786
Rom
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1747
Giuseppe Vasi
1746 1788
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.