museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 825]
Porträt Andreas Christoph Schubart (1629-1689) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Andreas Christoph Schubart (1629-1689)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt von Andreas Christoph Schubart. Der deutsche Theologe wird hier als Halbfigur nach rechts gezeigt. Sein Blick ist auf den Betrachter gerichtet. Er trägt eine dunkle Robe, eine Halskrause und einen Pileolus auf seinem gelockten Haar. Seine rechte Hand liegt auf der Brust, während seine linke Hand ein Buch unter dem Arm trägt. Hinter ihm ist ein Vorhang zu sehen. Eine Beschriftung erscheint direkt unter dem Porträt.
Andreas Christoph Schubart hat in Jena Theologie studiert und wurde von 1656 bis 1658 als Diakon und von 1658 bis 1681 als Oberpfarrer an der Kirche St. Moritz in Halle (Saale) angestellt. Ab 1681 wirkte er zusätzlich als Oberpfarrer an der St. Ulrichs-Kirche in Halle. Außerdem war er Konsistorialrat und Inspektor der Kirchen und Schulen des Saalkreises.
Der Graveur und Zeichner aus Leipzig, Christian Romstet (1640-1721), hat dieses Blatt als Kupferstich ausgeführt. Die Vorlage lieferte J. von Heller, über den nichts näher bekannt ist.

Signatur: J. V. Heller pinxit. C. Romstet.

Beschriftung: M. Andreas Christophorus Schubartus Ecclesiae Hallensis ad Div. Mauritii Pastor et Gymnasii Inspector. Anno AEtatis XLI.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

H: ca. 14,3 cm; B: ca. 7,9 cm (Blattmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.