museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-VI 51]
Thaleia (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Thaleia

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf diesem Blatt soll, laut Beschriftung, eine der neuen Musen, Thalia, zu sehen sein. Diese mythologische Figur sitzt hier auf einem postamentartigen Sockel oder Ruinenstück, den rechten Fuß auf einen Fels gelehnt und spielt eine Langhalslaute. Sie trägt offenherzige Gewänder und ihr Blick ist nach links unten gerichtet, ihr Mund ist leicht geöffnet, als unterstütze sie ihr Lautenspiel mit ihrem Gesang. Keines der typischen Attribute dieser Muse ist hier zu erkennen. Sie sitzt vor einer Landschaft im Hintergrund, in der sich drei Liebespaare auf der Wiese und unter den Bäumen vergnügen.
Die Vorlage für diesen Kupferstich schuf der flämische Maler Maarten de Vos (1532-1603). Die andere Signatur bezieht sich auf den in Antwerpen tätigen Drucker und Verleger Philipp Galle (1537-1612), der das Blatt verlegt und vielleicht auch gestochen hat. Das Blatt trägt weiterhin unten links die Zahl 3. Das verweist darauf, dass das Blatt zu einer Reihe oder Serie von Stichen gehören muss.

Signatur: M. de Vos inuen. Phls Gall excud. 3.

Beschriftung: THALEIA. Comica lasciua gaudet sermone THALEIA.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

H: ca. 16,5 cm; B: ca. 9,4 cm (Blattmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.