museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 44b]
Porträt Jean-Baptiste Lully (1633-1687) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Jean-Baptiste Lully (1633-1687)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt von Jean-Baptiste Lully. Der französische Komponist wird hier als Halbfigur nach links gezeigt. Den Kopf hat er dem Betrachter zugewandt. Er trägt eine lange, gelockte Perücke, dazu einen weiten Umhang, aus dem vorn ein gerüschtes Hemd hervor schaut. In seiner rechten Hand hält er vor der Brust eine Schriftrolle, auf der man Noten erkennt. Das Bildnis ist oval gefasst, der Rahmen ist mit einer Inschrift versehen und ruht auf einem Deckchen, auf einem Sockel. Das Deckchen trägt in diesem Fall die Beschriftung. Das Bildnis wird weiterhin von zwei Medaillons mit Motiven - links ein männlicher Akt, rechts eine Harfe - begleitet.
Jean-Baptist Lully verbrachte seine Kindheit am Hof des Großherzogs der Toskana. Roger de Lorraine nahm ihn mit nach Frankreich und brachte ihn bei der Grande Mademoiselle Anne Marie Louise d’Orléans im Palais des Tuileries unter. Dort erlernte er bald Komposition, Ballettanz und Cembalospiel. Bei einer Aufführung in Paris wurde er vom späteren König Ludwig XIV. entdeckt und er ernannte ihn 1653 zum Compositeur de la musique instrumentale, 1661 zum Surintendant de la musique du roi, so wie es im vorliegenden Blatt angegeben ist.
Das Blatt wurde von dem französischen Künstler Jean Louis Roullet (1645–1699) während seiner aktiven Zeit in Paris (1683–1699) gestochen und verlegt. Ein französischer Maler, Paul Mignard (1639-1691), schuf die Vorlage dieses Stichs.

Signatur: Paulus Mignard Nic. dicti. Auen.is filius pinxit. Ioan Lud. Roullet Sculp. Parisiis et ex. | Cum privilegio Regis. | Se vend à Paris rue S.t Jacques chez la venue Audran aux 2 Piliers der

Beschriftung: Auf dem Rahmen : „JEAN-BAPTISTE LULLY SECRETAIRE DU ROY ET SUR-INTENDANT DE SA MUSIQUE.“ ; unter dem Porträt sind zwei Medaillons dargestellt, links mit der Darstellung eines den Sonnuntaufgang beobachtenden unbekleideten Mannes und der Umschrift : „UT ASPICIT EXCITAT.“ ; rechts mit der Darstellung einer Leier und der Umschrift: „NIL MORTALE CANIT. „ Darunter : „Qu’on ne nous parle plus d’Orphée, | Par toy fameux LULLY sa gloire est etoufée. | Si de la Lyre et de la voix | La fable vente en luy les rares avantages, | Qu’a t’il fait qui ne cede a tes divins Ouvrages | Qui charment le plus grand des Roys.“

Wasserzeichen: vorhanden, Mitte Motiv.

Quelle, Literatur, Dokumentation: Charles Leblanc: Manuel de l'amateur d'estampes, contenant le dictionnaire des graveurs de toutes les nations : ouvrage destiné à faire suite au Manuel du libraire par J. Ch. Brunet, Vol. 3, Paris [1854], S. 371, Kat.-Nr. 37. ; Konrad Sasse [Hrsg.], Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle, 2. Teil: Porträts, Halle 1962, S. 203.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

H: 66,1 cm; B: ca. 45,7 cm (Blattmaß). H: 51,7 cm; B: 35,2 cm (Plattenmaß).

Literatur

  • Sasse, Konrad (Hrsg.) (1962): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle. 2. Teil: Bildsammlung: Porträts. Halle an der Saale
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.