museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 801]
Porträt Conradin Kreutzer (1780-1849) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Conradin Kreutzer (1780-1849)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt von Conradin Kreutzer. Der deutsche Komponist wird hier als Brustbild nach links dargestellt. Sein Blick ist direkt auf den Betrachter gerichtet. Er trägt keine Perücke. Seine Kleidung besteht aus einem Mantel, darunter eine karierte Weste und ein Hemd mit Halsbinder oder Fliege.
Conradin Kreutzer hat bereits in seiner Schulzeit verschiedene Musikinstrumente beherrscht und erhielt Unterricht in Gesang und Musiktheorie. Nach Aufenthalten in der Schweiz und Konstanz wurde er 1804 Kompositionsschüler von Johann Georg Albrechtsberger, einem der Lehrer Beethovens (BS-III 459), in Wien. Seine Werke wurden u.a. in Leipzig aufgeführt, wo er 1842 die Ehrenmitgliedschaft von der Universitäts-Sängerschaft zu St. Pauli verliehen bekam.
Diese Radierung wirkt auf den ersten Blick wie ein Kupferstich. Betrachte man aber die Ausführung des Gesichts, so könnte es auch ein Stahlstich sein. Ausführende Künstlerin des Werkes ist jedenfalls die Stettiner Kupferstecherin und Miniaturistin Auguste Hüssener (1789-1877).

Signatur: Auguste Hüssener sc.

Beschriftung: Conradin Kreutzer.

Material/Technik

Radierung

Maße

H: 21,4 cm; B: 15,9 cm (Blattmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.