museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-IV 20]
A Rake's Progress, Blatt 8: Im Irrenhaus zu Bedlam (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

A Rake's Progress, Blatt 8: Im Irrenhaus zu Bedlam

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Blatt gehört zu einer achtteiligen Bildserie namens "The Rake´s Progress" (Der Werdegang eines Wüstlings oder der Weg des Liederlichen), die von dem britischen Maler und Grafiker William Hogarth (1697-1764), einem bedeutenden Künstler des 18. Jahrhunderts, der sich sozialkritisch mit seiner Umwelt auseinander gesetzt hat, stammt. Diese Reihe schuf er 1735. In diesen Radierungen geht es um einen jungen Mann, der das Erbe seines Vaters verpulvert und schließlich in Gefängnis und Irrenhaus landet. Der Stecher ist unbekannt.
In diesem letzten Blatt wird das Innere des Londonschen Tollhauses, des Bedlams, gezeigt. Rakewell liegt als gebrochener Mann ohne Kleidung und Perücke am Boden rechts, ein Mann ist dabei ihm Ketten an den Beinen anzubringen. Lichtenberg mutmaßt daraus, dass Rakewell Versuche gemacht haben soll, sich das Leben zu nehmen, da eine Wunde an seinem nackten Oberkörper prangt und alle anderen Insassen Bewegungsfreiheit genießen. Nun muss er in eine der nummerierten Zellen, die man von rechts oben an diagonal nach links unten erkennen kann. Hinter Rakewell kniet Sarah Young und nimmt an seinem Schicksal teil. Ein Gefängniswerter neben ihr versucht sie sacht von ihm zu entfernen. Um sie herum tollen die Irren, jeder in seiner Weise, mal heiter mal depressiv. Auffallend sind die hübsch gekleideten Damen links im Blatt, die an diesem Ort eigentlich nichts zu suchen haben und deren Funktion dort nicht klar hervorgeht.

Beschriftung: Pl. 8. 20.

Material/Technik

Radierung

Maße

H: ca. 25,2 cm; B: ca. 40,6 cm (Blattmaß). H: 21,2 cm; B: 27,2 cm (Plattenmaß).

Literatur

  • Sasse, Konrad (Hrsg.) (1966): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle : 4. Teil: Bildsammlung - Hogarth-Graphik, Darstellungen zur Geschichte, Händel-Pflege und Musikkunde. Halle an der Saale
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.