museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-IV 13]
A Rake's Progress, Blatt 1: Der Erbe (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

A Rake's Progress, Blatt 1: Der Erbe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Blatt gehört zu einer achtteiligen Bildserie namens "The Rake´s Progress" (Der Werdegang eines Wüstlings oder der Weg des Liederlichen), die von dem britischen Maler und Grafiker William Hogarth (1697-1764), einem bedeutenden Künstler des 18. Jahrhunderts, der sich sozialkritisch mit seiner Umwelt auseinander gesetzt hat, stammt. Diese Reihe schuf er 1735. In diesen Radierungen geht es um einen jungen Mann, der das Erbe seines Vaters verpulvert und schließlich in Gefängnis und Irrenhaus landet. Der Stecher ist unbekannt.
Es geht in diesem ersten Blatt um Tom Rakewell, Sohn eines verstorbenen reichen Geizkragens, der nun zum ersten Mal die Gemächer bzw. Schatzkammern seines Vaters betritt. Dort steht er nun inmitten der Schätze, Gold und Silber, altes Eisen, Beutel mit Talern sowie Schuldverschreibungen und Aktienscheine, und lässt sich ein paar Beinkleider anmessen. Im Hintergrund etwas weiter links bringt ein Mann auf einer Leiter die Trauertapete an. Dabei rieselt ebenfalls Geld aus der Decke. In einer Kammer zur Linken steht noch der weitere Hausrat des Verstorbenen. Am rechten Blattrand in der Tür stehen zwei Frauen. Die Vordere ist eine junge Frau, sie weint in ein Taschentuch. Es ist Sarah Young, sie hatte mit Tom Rakewell zu tun, als dieser in Oxford studiert hat. Hinter ihr steht ihre Mutter. Sie weist mit ihrer linken Hand auf den Bauch ihrer Tochter; sie ist in anderen Umständen. In der Schürze der Mutter sind all die Liebesbriefe, die Tom Sarah geschickt hat, er hat versprochen sie zu heiraten. Doch nun streckt er ihr nur ein paar Münzen hin.

Beschriftung: Plate 1. 13.

Material/Technik

Radierung

Maße

H: ca. 25,4 cm; B: 40,6 cm (Blattmaß). H: 21,6 cm; B: 28,2 cm (Plattenmaß).

Literatur

  • Sasse, Konrad (Hrsg.) (1966): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle : 4. Teil: Bildsammlung - Hogarth-Graphik, Darstellungen zur Geschichte, Händel-Pflege und Musikkunde. Halle an der Saale
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.