museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 646]
Porträt Johann Christian Hebenstreit (1686-1756) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Johann Christian Hebenstreit (1686-1756)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt von Johann Christian Hebenstreit. Der Theologe wird hier als Halbfigur nach links gezeigt. Sein Blick ruht auf dem Betrachter. Neben einer Perücke trägt er eine halb geknöpfte Jacke mit Beffchen um den Hals und um die Schultern einen Umhang. Die rechte Hand liegt auf seinem Bauch, als wolle er sich höflich vorstellen. Sein Bildnis ist von einem steinernen Rahmen mit Segmentbogen oben umgeben. Das Ganze sieht aus wie ein Fenster, hinter dem der Porträtierte steht. Unter dem "Fenstersims" lesen wir seinen Namen, seine Tätigkeiten und seinen Geburtstag bzw. -ort.
Johann Christian Hebenstreit hat an der Universität von Leipzig Theologie studiert. Er wurde dann dort zunächst Adjunkt, bevor er ab 1721 in St. Thomas und St. Nikolai predigte. Von 1725 bis 1731 war er stellvertretender Leiter der Thomasschule in Leipzig. Daran anschließend wurde er an der Universität zum Professor für Hebräisch erklärt. Ab 1755 war er dann Professor für Theologie und engagierte sich an der Universität mehrere Male als Rektor und Dekan der theologischen Fakultät.
Vermutlich war es Johann Jakob Haid (1704-1767), Verleger und Kupferstecher in Augsburg, der dieses Blatt als Schabkunst schuf. Er orientierte sich dabei an einem Werk von Elias Gottlob Haußmann (1695-1774). Haid veröffentlichte das Blatt in Jakob Bruckers (1696-1770) Publikation: "Bilder-sal heutiges Tages lebender, und durch Gelahrheit berühmter Schrifft-steller (...)" (Augsburg 1752). Weitere Exemplare des Blattes befinden sich in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel, im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg und in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien.

Signatur: E. G. Haussmann pinx. I. I. Haid excud. A. V.

Beschriftung: IO CHRISTIANVS HEBENSTREIT. SS. Theolog. D. ejusdem(us) ac Linguae S. Prof. P. O. Canonicus Cizensis, Collegii majoris Prinicipum Collegiatus. nat. Neuenhofü in Varise. 1686.

Quelle: Jakob Bruckers: "Bilder-sal heutiges Tages lebender, und durch Gelahrheit berühmter Schrifft-steller (...)" (Augsburg 1752).

Material/Technik

Schabkunst

Maße

H: 41,3 cm; B: 26,5 cm (Blattmaß). H: 31,9 cm; B: 20 cm (Plattenmaß).

Karte
Veröffentlicht Veröffentlicht
1752
Johann Jacob Haid
Augsburg
Veröffentlicht Veröffentlicht
1752
Johann Jacob Haid
Augsburg
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1752
Johann Jacob Haid
Augsburg
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1752
Johann Jacob Haid
Augsburg
1751 1754
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.