museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 350b]
Porträt Christian Wilhelm von Brandenburg (1587-1665) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Christian Wilhelm von Brandenburg (1587-1665)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt von Christian Wilhelm von Brandenburg. Der einstige Markgraf von Brandenburg ist in dieser Ansicht als Brustbild nach rechts im Halbprofil dargestellt. Sein Blick ruht auf dem Betrachter. Er trägt keine Perücke, dafür eine kunstvoll hergerichtete Frisur sowie einen Bart. Um den Hals hat er eine sehr auffällige Halskrause aus Spitze, die gut zu seinem mit Stickereien verzierten Wams passt, worüber er eine Schärpe trägt. Das Bildnis ist oval gefasst, eine umlaufende Inschrift ziert den Rahmen. Darunter erscheint auf einer hellen Fläche ein lateinischer Spruch: "Augustus Musas, caput orbis, amavit; amantem Musarum redamant lumina, laude vehunt. Hoc Duce nunc oculi vitae, fontesq. bonorum, Hoc nitet Aula, nitet Curia, Templa nitent."
Christian Wilhelm von Brandenburg wurde mit zehn Jahren zum postulierten Administrator des Erzstifts Magdeburg erwählt, konnte das Amt jedoch erst mit 21 Jahren antreten. Von 1608 bis 1631 war er Administrator von Magdeburg, 1624 wurde er außerdem auch Administrator von Halberstadt. Im Dreißigjährigen Krieg kämpfte er an der Front und übernahm 1626 das Kommando über ein niedersächsisches Kriegsheer. Eine Niederlage gegen Wallenstein hatte seine Absetzung als Administrator zur Folge.
Das Blatt wurde als Kupferstich vom Augsburger Stecher Wolfgang Kilian ausgeführt und in Nürnberg verlegt. Als Vorlage wählte Kilian mit Sicherheit einen Stich von Matthäus Merian, den er 1633 in Frankfurt a.M. in seinem "Theatrum Europaeum" verlegt hat. Die Datierungen des Blattes sind eher schwierig: das Gleimhaus in Halberstadt datiert es um 1660, die Kunstsammlungen der Veste Coburg hingegen gehen von einem Zeitraum von 1624 bis 1662 aus. Weitere Exemplare des Blattes befinden sich in der Österreichischen Nationalbibliothek Wien und im British Museum in London.

Signatur: Wolf. Kilian. sculp. et exc.

Beschriftung: [Medaillon] REVERENDISS. AC. SERENISS. PRINCEPS. ET. DOM. DN. CHRISTIAN. WILHELMVS. POSTVL. ADMINISTR. ARCHIEPISCOPTVS. MAGDEBVRG. PRIMAS. GERMANIAE. COADIVT. EPISC. HALBERST. MARCHIO. BRAND. PRVSS. MI. CLIV. MON. STET. POMER. CASSUB. VAND. CROSS. DVX. etc. BURGR. NORIMB. PRIN. RUG. COM. MARC. ET. RAVENSP. DN. IN. RAVENST.
Augustus Musas, caput orbis, amavit; amantem Musarum redamant lumina, laude vehunt. Hoc Duce nunc oculi vitae, fontesq. bonorum, Hoc nitet Aula, nitet Curia, Templa nitent.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

H: 17 cm; B: 13 cm (Blattmaß). H: 16,8 cm; B: 12,9 cm (Plattenmaß).

Karte
Veröffentlicht Veröffentlicht
1620
Wolfgang Philipp Kilian
Nürnberg
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1633
Matthäus Merian (der Ältere)
1619 1662
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.