museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 736]
Porträt Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg (1673-1742) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg (1673-1742)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt von Wilhelmine Amalie. Die römisch-deutsche Kaiserin wird hier als Brustbild nach rechts gezeigt. Ihr Kopf geht nach links und ihr Blick am Betrachter vorbei. Sie trägt ihr Haar hochgesteckt, wobei einzelne Haarsträhnen ihr Antlitz umspielen, dazu ein kostbares Kleid mit Hermelinumhang über ihrer rechten Schulter und Schmuck. Das Bildnis befindet sich in einem ovalen Rahmen, der rechts von einem Vorhang überlappt wird und links mit Blumen verziert ist. Unten erscheint die Krone auf einem Kissen und schräg darunter eine Kartusche mit einer Aufschrift.
Wilhelmine Amalie von Braunschweig-Lüneburg wurde als Gemahlin von Joseph I. (BS-III 752) 1699 Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches. Reinhard Keiser komponierte 1699 die Oper "Hercules und Hebe" anlässlich ihrer Hochzeit.
Diese Schabkunst wurde von Elias Christoph Heiss (1660-1731) verlegt und vermutlich auch ausgeführt. Er war als Verleger und Mezzotintokünstler in Augsburg tätig. Eine unmittelbare Vorlage zum Blatt gibt es nicht.

Signatur: E. C. Heiss excud. Aug. Cum Priv. S. C. M.

Beschriftung: WILHELMINA AMALIA ROMAN. IMPERATRIX NATA DUC. HANNOVER.

Material/Technik

Schabkunst

Maße

H: ca. 33 cm; B: ca. 23,2 cm (Blattmaß). H: 32 cm; B: 22,3 cm (Plattenmaß).

Karte
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.