museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 548]
Porträt D. Michael Alberti (1682-1757) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt D. Michael Alberti (1682-1757)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt von D. Michael Alberti. Der deutsche Mediziner wird hier als Halbfigur nach links dargestellt. Sein Blick ist wohlwollend auf den Betrachter gerichtet. Mit einem Zeigegestus seiner linken Hand weist er auf ein Buch, das er mit seiner rechten Hand auf einem Tischchen neben sich stützt. Er trägt eine reich verzierte Jacke mit Spitzenjabot und einem Umhang über seiner rechten Schulter, der ihn unterhalb des Rumpfes einhüllt. Außerdem trägt er eine schulterlange Perücke. Ein weiterer Vorhang links hinter ihm verhüllt ein Bücherregal im Hintergrund. Das Bildnis ist von einem rechteckigen Rahmen mit leichtem Segementbogen oben gefasst. Der Rahmen weist Zierelemente auf. Darunter wurde an einer Brüstung eine kunstvolle Kartusche angebracht, in der eine sechszeilige, lateinische Aufschrift mit Namen, Tätigkeit und Geburtsdatum des Dargestellten aufgeführt ist. Die Kartusche wird in der Mitte von einem Wappen bekrönt.
Michael Alberti entwickelte beim Studium in Altdorf bei Nürnberg und anschließend in Jena eine Leidenschaft für die Medizin, weshalb er sich nach Halle begab, wo er von August Hermann Francke an den Hofrat Georg Ernst Stahl verwiesen wurde. 1704 konnte er promovieren und erste Vorlesungen abhalten. 1710 wurde er außerordentlicher Professor in Halle und 1713 in die Kaiserliche Akademie der Naturforscher (heute Leopoldina) aufgenommen. An der Universität Halle, an der er 42 Jahre lang lehrte, wurde er außerdem 34 Mal Dekan der Medizinischen Fakultät. Unter anderem war er auch zeitweilig Leiter des Botanischen Gartens.
Der in Augsburg tätige Kupferstecher und Verleger Johann Jakob Haid (1704-1767) hat das vorliegende Blatt als Schabkunst ausgeführt. Die Vorlage dazu nahm er von seinem Kollegen, dem Maler Gabriel Spitzel (1697-1760). Haid veröffentlichte das Blatt in Jakob Bruckers (1696-1770) Publikation: "Bilder-sal heutiges Tages lebender, und durch Gelahrheit berühmter Schrifft-steller (...)" (Augsburg 1744). Weitere Exemplare des Blattes befinden sich etwa in der Staatlichen Graphischen Sammlung von München oder im Gleimhaus in Halberstadt. Die Stiftung Händel-Haus besitzt ein weiteres Porträt des Dargestellten: BS-III 240.
Signatur: Dec. III. Gabriel Spizel pinx. I. I. Haid sc. Aug. Vind.

Beschriftung: MICHAEL ALBERTI, Phil. et Med. Doctor Sacr. Reg. Maj. Poruss. a Consil. aulic. et Consist. Magd. in Acad. Frideric. Med. Facult. Senior et Phil. Natural. Prof. Publ. Ordin. Reipubl. Noriberg. Physic. Ordin. Variar. Societ. Erud. Sodalis. nat. d. 13. Nov. A. S. R. MDCLXXXII.

Quelle: Jakob Brucker: "Bilder-sal heutiges Tages lebender, und durch Gelahrheit berühmter Schrifft-steller (...)" (Augsburg 1744)

Material/Technik

Schabkunst

Maße

H: 39,1 cm; B: ca. 25 cm (Blattmaß). H: 31,1 cm; B: 19 cm (Plattenmaß).

Karte
Veröffentlicht Veröffentlicht
1744
Johann Jacob Haid
Augsburg
Veröffentlicht Veröffentlicht
1744
Johann Jacob Haid
Augsburg
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1744
Johann Jacob Haid
Augsburg
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1744
Johann Jacob Haid
Augsburg
1743 1746
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.