museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 131]
Porträt Henry Boyle, 1. Baron Carleton (1669-1725) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Henry Boyle, 1. Baron Carleton (1669-1725)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt von Henry Boyle, 1. Baron Carleton. Der anglo-irische Politiker wird hier als Brustbild nach links gezeigt. Seinen Kopf hat er nach rechts gedreht und sein Blick mustert den Betrachter. Seine Kleidung mit Jabot wirkt edel und er trägt eine lange, gelockte Perücke. Das Bildnis ist in eine ovale, sehr plastisch wirkende Kartusche gefasst, in deren Innenrand eine Inschrift eingearbeitet ist. Vor dieser Kartusche gibt es eine kunstvolle Aussparung, auf der mehrere Säckchen mit Münzen liegen und ein königliches Zepter lehnt, was auf seine Tätigkeit als Finanzminister im englischen Parlament verweist.
Henry Boyle war der Sohn von Charles Boyle, sein Bruder war ein Förderer Georg Friedrich Händels, Richard Boyle, von dem sich ebenfalls ein Blatt in der Stiftung Händel-Haus befindet. Seine Ausbildung erhielt er an der Westminster School und am Trinity College. Er trat dann in die britische Armee ein, verließ sie aber schnell wieder. Er brachte einige Jahre auf seinen irischen Familiengütern zu, bevor er sich in die Politik begab. 1701 beispielsweise wurde er Finanzminister von England. 1714 wurde er in den Adelsstand erhoben.
Das Blatt wurde als Kupferstich von Jacobus Houbraken (1698-1780) 1740 gestochen. Als Vorlage nutzte er ein Gemälde des englischen Malers Godfrey Kneller (1646-1723), das dieser 1703 schuf. Es befindet sich heute in Hardwick Hall in Derbyshire.
Bei dem Blatt handelt es sich höchstwahrscheinlich nicht um den Erstdruck von 1741 von Paul und John Knapton, Londonder Buchhändler und Publizisten, sondern um ein herausgelöstes Blatt aus der Publikation "The Heads of Illustrious Persons of Great Britain" von Thomas Birch in London 1747. Das British Museum in London besitzt ein Exemplar des Blattes, die National Portrai Gallery besitzt vier Exemplare.

Signatur: Kneller pinxit. J. Houbraken sculps. Amst. 1740. | In the Collection of the Right Hon: the Earl of Burlington | Impensis I. & P. Knapton Londini 1741.

Beschriftung: In der Kartusche (ovaler Rahmen): „HENRY BOYLE LORD CARLETON.“

Quelle, Literatur, Dokumentation: Thomas Birch, The heads of illustrious persons of Great Britain : engraven by Mr. Houbraken, and Mr. Vertue… London : printed for John and Paul Knapton, 1747, vor S. 153–155. ; Nicolas Tindal, The Continuation of Mr Rapin de Thoyras’s History of England … 2. Ed., vol. II., London 1751, vor S. 55. ; Henry Bromley, Catalogue of engraved British portraits …, London 1793, IX, S. (207) ; Konrad Sasse [Hrsg.], Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle, 2. Teil: Porträts, Halle 1962, S. 47.

Material/Technik

Kupferstich auf Papier

Maße

H: 53 cm; B: 34,8 cm (Blattmaß). H: 37,5 cm; B: 23,8 cm (Plattenmaß).

Karte
Veröffentlicht Veröffentlicht
1747
Knapton, Paul
London
Veröffentlicht Veröffentlicht
1747
Knapton, John
London
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1703
Godfrey Kneller
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1740
Jacobus Houbraken
1702 1749
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.